Diplomarbeit, 2007
142 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkung des Sports auf die Integration von Migranten in Deutschland. Sie untersucht, inwiefern der Sport als Integrationsmotor fungieren kann und welche Herausforderungen und Konflikte im Spannungsfeld von Minderheitenbildung und Assimilation auftreten. Die Arbeit analysiert die Partizipationsformen von Migranten im organisierten Sport, beleuchtet die Entstehung und Funktionsweise eigenethnischer Vereine und untersucht die Rolle des Sports bei der Bewältigung ethnisch-kultureller Konflikte.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten um Integrationsfragen in Deutschland und die Rolle des Sports als Integrationsmotor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Situation von Migranten in Deutschland. Es beleuchtet den langen Weg Deutschlands zum Einwanderungsland und die Herausforderungen der Migrantensozialisation im Spannungsfeld von Aufnahme- und Herkunftsgesellschaft. Das dritte Kapitel analysiert die Partizipationsformen von Migranten im organisierten Sport. Es untersucht die Integration von Migranten in deutsche Sportvereine, die Entstehung und Funktionsweise eigenethnischer Vereine und die besonderen Herausforderungen für Migrantinnen im Sport. Das vierte Kapitel befasst sich mit ethnisch-kulturellen Konflikten im Sport. Es analysiert die Ursachen dieser Konflikte und beleuchtet das Problem der körperlichen Fremdheit. Der Exkurs im fünften Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wann man als integriert gilt. Er stellt verschiedene Theorien aus der Migrationsforschung vor, darunter die Assimilationstheorie von Milton M. Gordon und die Assimilationstheorie von Hartmut Esser. Das sechste Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Sports bei der Integration von Migranten. Es beleuchtet die Potentiale und Risiken des Sports als Feld sozialer Integration und die Voraussetzungen für interkulturelles Lernen im Sport. Das siebte Kapitel präsentiert eine angewandte Sozialforschung zum Thema des eigenethnischen Vereins. Es untersucht, ob der eigenethnische Verein Integration oder Segregation fördert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden interpretativ dargestellt und diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Migranten, den Sport als Integrationsmotor, ethnisch-kulturelle Konflikte, Minderheitenbildung, Assimilation, eigenethnische Vereine, interkulturelles Lernen und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare