Diplomarbeit, 2008
144 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von IT-Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen. Ziel ist es, ein Konzept für eine integrierte Planung zu entwickeln und zu implementieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse bestehender Systeme und die Entwicklung eines verbesserten Ansatzes.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-gestützten Planungsprozesse ein und ordnet die Arbeit thematisch ein. Es beschreibt den Aufbau und die Organisation der vorliegenden Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Planungs- und Kontrollrechnung, einschließlich Planung, Kontrolle und Koordination. Es werden sowohl elementare als auch komplexe Koordinationsinstrumente wie Kennzahlen- und Zielsysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise und die Balanced Scorecard erläutert. Zudem werden grundlegende DV-Systeme und ihre Voraussetzungen im Kontext der Planung und Kontrolle vorgestellt. Die Bedeutung des Planungsprozesses wird hervorgehoben.
3 Motivation und Anforderung: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation hinter der Arbeit und leitet aus der Analyse bestehender DV-Systeme die Anforderungen an ein verbessertes IT-gestütztes Planungssystem ab. Es betrachtet Anforderungen auf interner, konzeptioneller und externer Ebene und skizziert ein Metamodell und eine Vision eines solchen Systems.
4 Konzept der integrierten Planung: Hier wird das Konzept der integrierten Planung detailliert beschrieben. Es werden Strategien zur Komplexitätsbewältigung in der Planung vorgestellt, inklusive hierarchischer (vertikal und horizontal) und zeitlicher Planungsabstimmung (Jahresplanung, rollierende Planung, Kombinationen). Der Balanced-Scorecard-Ansatz und die Ergebnisplanung werden im Kontext dieses Konzepts diskutiert.
5 Analyse des Datenmodells: In diesem Kapitel wird das Datenmodell analysiert, insbesondere im Kontext von SAP BW und BI. Der Vergleich zwischen Kennzahlenmodell und Kontenmodell wird diskutiert, und die Teilplanintegration wird im Detail untersucht, einschließlich Vorgehensmodell, Aggregationsebene und Transformation.
6 Entwurf der Teilplanintegration: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf der Teilplanintegration, einschließlich Szenariobeschreibung, der Nutzung von Web Dynpro für ABAP, eines Sequenzdiagramms und des Repositorys.
7 Implementierung des Konzeptes: Hier wird die Implementierung des Konzepts im Detail beschrieben, mit Fokus auf Business Warehouse, Web Dynpro (statische und dynamische Elemente, Regeldefinition und Speicherung) und SAP NetWeaver.
IT-gestützte Planung, Planungsprozesse, Kontrollrechnung, integrierte Planung, Datenmodellierung, SAP BW, SAP NetWeaver, Web Dynpro, Komplexitätsbewältigung, Hierarchische Planung, Balanced Scorecard, Teilplanintegration.
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von IT-Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen, insbesondere der Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für eine integrierte Planung.
Ziel der Arbeit ist die Analyse bestehender IT-gestützter Planungssysteme, die Entwicklung eines Konzepts für eine integrierte Planung, die Implementierung dieses Konzepts (z.B. mit SAP), die Bewertung der entwickelten Lösung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit behandelt Grundlagen der Planungs- und Kontrollrechnung (Planung, Kontrolle, Koordination, Koordinationsinstrumente wie Kennzahlen- und Zielsysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise, Balanced Scorecard), Grundlagen von DV-Systemen in der Planung und Kontrolle (Data Warehouse, OLAP, Data Mining), Anforderungen an DV-Systems der Planung und Kontrolle, Konzept der integrierten Planung (Komplexitätsbewältigung, hierarchische und zeitliche Planungsabstimmung, BB-Ansatz, Ergebnisplanung), Analyse des Datenmodells (SAP BW und BI, Kennzahlenmodell vs. Kontenmodell, Teilplanintegration), Entwurf und Implementierung der Teilplanintegration (Web Dynpro für ABAP, SAP NetWeaver).
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Motivation und Anforderung, Konzept der integrierten Planung, Analyse des Datenmodells, Entwurf der Teilplanintegration, Implementierung des Konzeptes und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der IT-gestützten Planung.
Die Arbeit nutzt SAP-Systeme, insbesondere SAP BW (Business Warehouse), SAP NetWeaver und Web Dynpro für ABAP zur Implementierung des Konzepts der integrierten Planung.
Das Kernkonzept ist die integrierte Planung, die verschiedene Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) und Aspekte der Planung integriert und durch den Einsatz von IT-Systemen effizienter gestaltet. Die Komplexitätsbewältigung und die Abstimmung verschiedener Planungsebenen spielen eine zentrale Rolle.
Schlüsselwörter sind: IT-gestützte Planung, Planungsprozesse, Kontrollrechnung, integrierte Planung, Datenmodellierung, SAP BW, SAP NetWeaver, Web Dynpro, Komplexitätsbewältigung, hierarchische Planung, Balanced Scorecard, Teilplanintegration.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Arbeit selbst enthält die detaillierten Informationen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-gestützten Planungsprozessen, insbesondere im Kontext von SAP-Systemen, befassen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Planung und Controlling.
Die genaue Methodik ist im Text der Arbeit detailliert beschrieben. Es ist anzunehmen, dass ein iterativer Ansatz zur Entwicklung und Implementierung des Konzepts verfolgt wurde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare