Examensarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule. Sie analysiert die Bedeutung der Wahrnehmung für den schulischen Lernerfolg und beleuchtet die Herausforderungen, die Kinder mit LRS in ihrem Schulalltag erleben. Die Arbeit untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Ursachen der LRS und stellt verschiedene Förderprogramme vor, die sich mit der Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern mit LRS befassen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung für den Menschen und beschreibt den Prozess der Wahrnehmung anhand verschiedener Sinnessysteme. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung dieser Störung. Es werden verschiedene Symptome und Erscheinungsbilder der LRS sowie verschiedene Diagnosemethoden vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Situation von Kindern mit LRS in der Grundschule und beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen, die diese Kinder in ihrem Schulalltag erleben. Es werden Aspekte wie der LRS-Erlass in NRW, der Lehrplan Sprache, die psycho-soziale Lage und die Einstellung des betroffenen Kindes zu sich selbst behandelt.
Das fünfte Kapitel behandelt die Thematik der Wahrnehmungsförderung im Schulalltag bei Kindern mit LRS. Es werden verschiedene Förderprogramme vorgestellt, die sich mit der Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern mit LRS befassen. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten im Sportunterricht, im Elternhaus und durch den Einsatz von Computern beleuchtet. Die Grenzen der Wahrnehmungsförderung werden ebenfalls erörtert.
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen Wahrnehmungsförderung, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Sinnessysteme, Förderung im Schulalltag, Erklärungsansätze für LRS, Diagnosemethoden, psychosoziale Lage, Förderprogramme, Sportunterricht, Elternhaus, Einsatz von Computern, Grenzen der Wahrnehmungsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare