Masterarbeit, 2021
259 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Die Hauptforschungsfrage lautet: "Wie erleben Frauen Schwangerschaft und Geburt?". Das Ziel ist es, persönliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf das Geburtserlebnis zu identifizieren und zu analysieren.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den noch weitgehend unerforschten Einfluss vorgeburtlicher Erfahrungen und mütterlicher Einstellungen auf das Geburtserlebnis. Sie kritisiert den Fokus der heutigen Geburtshilfe auf Risikoabklärung und Effizienz, der oft zu Interventionen führt, die wiederum die Mutter und das Kind beeinflussen. Die Autorin analysiert Einflussfaktoren von der Befruchtung bis zur Schwangerschaftsvorsorge, um einen achtsamen Umgang und positive Veränderungen anzustoßen.
2 Der Beginn – die Befruchtung als Teil des Geburtsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die Befruchtung als Startpunkt des Geburtsprozesses, beginnend mit der Epigenetik und dem Körpergedächtnis. Es werden die Samenzelle und die Eizelle als eigenständige Organismen betrachtet, die von den Erfahrungen der Eltern beeinflusst werden. Geplante und ungeplante Schwangerschaften werden verglichen, wobei der psychische Druck durch Erwartungshaltungen und sexualisierte Gewalt als negative Einflussfaktoren hervorgehoben werden. Die Rolle des Vaters wird ebenso erörtert, sowie die assistierte Befruchtung.
3 Der Verlauf der Schwangerschaft als Einflussfaktor auf die Geburt: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Schwangerschaftsverlaufs auf das Geburtserlebnis. Es fokussiert auf pränatale Liebe und Bindung, die Rolle von Oxytocin und Vasopressin, sowie die Auswirkungen mütterlichen Stresses, Depressionen und Ängsten. Die Bedeutung der Schwangerschaftsvorsorge, inklusive humanistischer und medizinisch-technologischer Ansätze, und verschiedene Entspannungstechniken werden diskutiert.
4 Erwartungshaltungen an die Geburt: Dieses Kapitel erörtert die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an die Geburt, sowohl im humanistischen als auch im medizinisch-technologischen Modell. Der Wunsch nach einer "natürlichen Geburt" wird definiert und verschiedene Geburtsorte (Krankenhaus, Geburtshaus, Hausgeburt) und -methoden (HypnoBirthing, Kaiserschnitt) werden verglichen. Der gesellschaftliche Druck auf die "perfekte Geburt" und die "perfekte Mutter" wird kritisch beleuchtet.
5 Anzeichen der Geburt: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Anzeichen, die auf eine bevorstehende Geburt hindeuten, von Senkwehen bis zum Blasensprung. Es unterstreicht die individuelle Variabilität dieser Anzeichen.
6 Der Geburtsvorgang – eine kraftvolle Schöpfung: Dieses Kapitel beschreibt den Geburtsvorgang in seinen Phasen und betont das Zusammenspiel von Wehenkraft, Schwerkraft und Schiebekraft. Es behandelt Atemtechniken, Körperentspannung, natürliche und medizinisch-technologische Geburtsleitungsmethoden, die Rolle des Partners und die Bedeutung des ersten Körperkontakts nach der Geburt. Es werden verschiedene Gebärpositionen und medizinisch-technologische Eingriffe erörtert.
7 Selbstbestimmte Geburt – eine Frage der Ethik: Dieses Kapitel behandelt die ethischen Aspekte der Geburt und das Recht der Frau auf Selbstbestimmung. Es diskutiert den Ethik-Kodex des Österreichischen Hebammengremiums und die Bedeutung von Vertrauen und Autonomie im Geburtsprozess.
8 Geburtstrauma: Dieses Kapitel definiert Geburtstraumata und deren Entstehung. Es untersucht die Auswirkungen von Geburtstraumata der Mutter auf das eigene Kind und die Bedeutung der Trauma-sensiblen Geburtshilfe. Es wird auch auf die Situation von Sternenkinder eingegangen.
Schwangerschaft, Geburt, Geburtserlebnis, Einflussfaktoren, pränatale Erfahrungen, mütterliche Einstellungen, Ängste, Stress, Depression, Selbstbestimmung, Geburtsorte, Geburtsmethoden, Kaiserschnitt, Geburtstrauma, qualitative Sozialforschung, Bindung, Oxytocin, Vasopressin.
Die Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Frauen während der Schwangerschaft und Geburt. Sie beleuchtet den Einfluss persönlicher und gesellschaftlicher Faktoren auf das Geburtserlebnis und sucht nach Möglichkeiten, einen achtsameren und positiveren Umgang mit diesem Prozess zu fördern.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie erleben Frauen Schwangerschaft und Geburt?".
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Themen, darunter:
Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, genauer gesagt narrative und leitfadengestützte Interviews. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse (induktiv und deduktiv).
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Befruchtung, dem Schwangerschaftsverlauf, den Erwartungshaltungen an die Geburt, den Anzeichen der Geburt und dem Geburtsvorgang selbst, sowie ethische Aspekte und Geburtstraumata. Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethode, das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Auswertung der Interviews und die Darstellung der Ergebnisse.
Die Arbeit erwartet, persönliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf das Geburtserlebnis zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis der weiblichen Erfahrungen während Schwangerschaft und Geburt ermöglichen und Impulse für einen achtsameren und patientenorientierteren Umgang in der Geburtshilfe geben.
Die Interviews wurden mit Frauen durchgeführt, die Erfahrungen mit Schwangerschaft und Geburt gemacht haben.
Schwangerschaft, Geburt, Geburtserlebnis, Einflussfaktoren, pränatale Erfahrungen, mütterliche Einstellungen, Ängste, Stress, Depression, Selbstbestimmung, Geburtsorte, Geburtsmethoden, Kaiserschnitt, Geburtstrauma, qualitative Sozialforschung, Bindung, Oxytocin, Vasopressin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare