Diplomarbeit, 2007
150 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit „Ausbildungsplatz Europa“ analysiert die Bildungsprogramme der Europäischen Union und untersucht deren Entwicklung, Struktur und Effizienz. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die EU-Bildungsprogramme zur Förderung von Mobilität, Kompetenzerwerb und europäischer Integration beitragen.
Die Einleitung führt in die Thematik der EU-Bildungsprogramme ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie definiert zentrale Begriffe und skizziert die Entwicklung der EU-Bildungspolitik.
Das Kapitel „Entwicklungsstufen der EU-Bildungspolitik bis 1995“ beleuchtet die historische Entwicklung der EU-Bildungspolitik und die Ausweitung der Kompetenzen der Europäischen Union in diesem Bereich. Es werden die ersten Zuständigkeitsaneignungen, die Rolle des Europäischen Gerichtshofs und die Wirkung der frühen Programme analysiert.
Das Kapitel „Programmgeneration 1995-1999“ stellt die Programme „Sokrates“, „Leonardo da Vinci“ und „Jugend für Europa“ vor. Es werden die Programmziele, Teilaktionen und die wichtigsten Neuerungen dieser Programme erläutert.
Das Kapitel „Programm Generation 2000-2006“ analysiert die zweite Generation der Programme „Sokrates“, „Leonardo da Vinci“ und „Jugend“. Es werden die Neuerungen, die Finanzierung und die wichtigsten Aktionen dieser Programme dargestellt.
Das Kapitel „Programmgeneration 2007-2013“ befasst sich mit dem Aktionsprogramm „Lebenslanges Lernen“ und dem Programm „Jugend in Aktion“. Es werden die theoretischen Perspektiven des Lebenslangen Lernens, die Neuerungen der Programme, die Durchführungsbestimmungen, die Verwaltung und die Finanzierung erläutert.
Das Kapitel „Leistungfähigkeit der EU-Bildungsprogramme: Aufbau und Verwaltung“ analysiert die Konzeption und den Aufbau der Programme sowie die Verwaltungsprozesse. Es werden die Verfahren und Prozesse, die Rolle der Nationalagenturen, die Evaluierung und Kontrolle sowie die Verbreitung der Ergebnisse untersucht.
Das Kapitel „Leistungfähigkeit der Bildungsprogramme hinsichtlich Mobilität“ befasst sich mit den Auswirkungen der Mobilität auf die Teilnehmer und andere Akteure. Es werden die Teilnehmerzahlen, die Motivation und die Motive für Mobilität, die erlangten Fähigkeiten und Kenntnisse sowie die Auswirkungen auf Karriere und Beruf analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die EU-Bildungspolitik, die Bildungsprogramme der Europäischen Union, Mobilität, Kompetenzerwerb, europäische Integration, Lebenslanges Lernen, Programmgenerationen, Evaluierung, Verwaltung, Finanzierung, Auswirkungen auf Teilnehmer und andere Akteure, Herausforderungen und Perspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare