Bachelorarbeit, 2020
45 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen des Urheberrechts im Kontext des 3D-Drucks. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen dem technischen Hintergrund des 3D-Drucks, der wirtschaftlichen Bedeutung und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Urheberrechts.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den technischen Hintergrund und die wirtschaftliche Bedeutung des 3D-Drucks. Kapitel C widmet sich dem Urheberrecht und seinen grundlegenden Prinzipien, wobei der Fokus auf die Schutzfähigkeit von 3D-Druckvorlagen und der Verbreitung dieser liegt. Kapitel D beleuchtet verschiedene praktische Problematiken des Urheberrechts im Zusammenhang mit dem 3D-Druck, darunter die Ausreizung des privaten Gebrauchs, die Notfallurheberrechtsverletzung sowie die Kulturflatrate als möglicher Lösungsansatz.
3D-Druck, Urheberrecht, Druckvorlage, Schutzfähigkeit, Verbreitung, Private Nutzung, gewerbliche Nutzung, Rechtsprechung, Kulturflatrate, DRM-Systeme, Fair Use
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare