Diplomarbeit, 2007
98 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Management von Leistungsrisiken einer Krankenkasse mithilfe von Predictive Modeling. Ziel ist es, die Leistungsrisiken einer Krankenkasse zu identifizieren, zu quantifizieren und zu steuern. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von Predictive Modeling gelegt, um die zukünftigen Leistungsausgaben der Versicherten zu prognostizieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und skizziert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffsbestimmungen und Grundlagen behandelt. Dazu gehören die Definition von Leistungsrisiken, die Struktur der Leistungsausgaben und die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten. Außerdem wird das Konzept des Predictive Modeling vorgestellt und von anderen Analysemethoden abgegrenzt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Ausgestaltung von Predictive Models. Es werden verschiedene Modellierungsansätze vorgestellt, insbesondere die Risk Grouper basierten Modelle. Die Funktionsweise dieser Modelle wird anhand von Beispielen erläutert, und es werden die verschiedenen Ansätze zur Risiko- und Ausgabenschätzung verglichen.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Predictive Modeling Systeme miteinander verglichen. Es werden die wichtigsten Vergleichskriterien vorgestellt und ausgewählte Systeme anhand dieser Kriterien bewertet. Die empirischen Testergebnisse verschiedener Studien werden analysiert, um die Schätzgenauigkeit der Systeme zu beurteilen.
Das fünfte Kapitel behandelt die Implementierung eines Risk Grouper basierten Predictive Models. Es wird ein Vorgehensmodell entwickelt, das die einzelnen Phasen der Implementierung beschreibt. Außerdem werden die kritischen Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines solchen Systems beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leistungsrisiken, Krankenkasse, Predictive Modeling, Risk Grouper, Risikosteuerung, Implementierung, Datenqualität, GKV-Strukturen, Schätzgenauigkeit, Vergleich von Systemen, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare