Examensarbeit, 2002
123 Seiten, Note: 2,0
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration. Ziel ist es, die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf die Sprachen der Migranten und der Aufnahmegesellschaften zu untersuchen. Dabei werden sowohl die Geschichte der Migration als auch die Entwicklung des Bilingualismus und der Sprachmigration beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Mehrsprachigkeit durch Migration ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Mobilität der Menschen dar. Sie beleuchtet die historischen Parallelen zwischen der Völkerwanderung der Spätantike und den modernen Migrationsbewegungen und diskutiert die Auswirkungen von Migration auf Sprachen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Migration und ihren verschiedenen Phasen. Es werden die historischen Entwicklungen der Migration vor 1945, von 1945 bis 1989 und von 1989 bis 2002 beleuchtet. Dabei werden die wichtigsten Migrationsströme und ihre Ursachen sowie die Rolle der Aufnahmeländer analysiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Bilingualismus und seinen verschiedenen Formen. Es werden der individuelle Bilingualismus, der gesellschaftliche Bilingualismus und die Diglossie behandelt. Dabei werden die verschiedenen Modelle des Bilingualismus in verschiedenen Ländern und die Gründe für die Entstehung multilingualer Staaten untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sprachmigration und ihren Besonderheiten. Es werden die Geschichte der Sprachmigration, die Definition von Sprachmigration, die Integration und Assimilation von Migranten sowie die Entwicklung der Sprachen zwischen den Generationen analysiert. Darüber hinaus werden die sozioökonomischen und sprachlichen Aspekte der internen und externen Migration beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Migration auf die Sprache. Es werden die Vorgeschichte der Sprachentwicklung in den Niederlanden, die NWO-Studie und ihre Ergebnisse sowie die bilinguale Entwicklung im Schulalter und die Herausforderungen des Codeswitching und des Sprachwandels und Sprachverlusts analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Migration, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Sprachmigration, Integration, Assimilation, Sprachwandel, Sprachverlust, Codeswitching, NWO-Studie, Niederlande, Deutschland, Schweden, Belgien, Kanada.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare