Examensarbeit, 1977
66 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Staatstheorie und ästhetischer Theorie im Werk von Thomas Hobbes. Sie untersucht die Verbindung zwischen Hobbes' politischer Philosophie und seinen Ansichten über Kunst und Literatur. Die Arbeit analysiert, wie Hobbes' anthropologische und staatstheoretische Überzeugungen seine ästhetische Theorie beeinflussen.
Kapitel 1 beleuchtet den biographischen und politischen Hintergrund von Thomas Hobbes, um seine Motivation und den Inhalt seines Werkes zu verstehen. Kapitel 2 untersucht die theoretischen Grundlagen der Hobbes'schen Staatstheorie, einschließlich seiner wissenschaftstheoretischen und naturwissenschaftlichen Ansätze. In Kapitel 3 wird die Staatstheorie von Hobbes anhand des Naturzustands und des Herrschaftsvertrags analysiert. Kapitel 4 behandelt die ästhetische Theorie von Hobbes, indem es Bereiche der ästhetischen Theorie, zentrale Termini und die Theorie der ästhetischen Wahrnehmung erörtert. Kapitel 5 analysiert das Verhältnis von Staatstheorie und ästhetischer Theorie in der Theorie von Thomas Hobbes.
Staatstheorie, ästhetische Theorie, Thomas Hobbes, Naturzustand, Herrschaftsvertrag, Anthropologie, Mos geometricus, Naturwissenschaften, Dichtung, Kunst, Literatur, politische Philosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare