Masterarbeit, 2020
109 Seiten
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund entgegenwirken kann. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Bildungsdisparitäten und beleuchtet die Rolle der Sprache im Bildungsprozess. Darüber hinaus werden Konzepte und Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts vorgestellt und deren Potenzial zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Chancengleichheit in der Grundschule diskutiert.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Die Bedeutung von Sprachkompetenzen für den Schulerfolg wird hervorgehoben und die Relevanz des sprachsensiblen Fachunterrichts im Kontext der aktuellen Debatte um Mehrsprachigkeit in der Bildung wird aufgezeigt.
Kapitel 2: Migration
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Migration in Deutschland und skizziert die Entwicklung der Migration in den vergangenen Jahrzehnten. Die Auswirkungen von Migration auf das Bildungssystem und die Entstehung von „Ausländerpädagogik“ und „Interkulturellen Pädagogik“ werden erörtert.
Kapitel 3: Bildungsbenachteiligungen
Hier werden die Ursachen für Bildungsdisparitäten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von sozialer Herkunft und die Bedeutung der Sprache im Bildungsprozess, wobei verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse vorgestellt werden.
Kapitel 4: Erklärungsansätze für die Entstehung von Bildungsbenachteiligungen
Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen für die Entstehung von Bildungsbenachteiligungen. Die Rolle der sozialen Herkunft wird im Kontext der Kapitaltheorie nach Bourdieu und der Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon diskutiert. Anschließend wird die Rolle der Sprache als wesentlicher Faktor für den Bildungserfolg untersucht.
Kapitel 5: Sprachsensibler Fachunterricht
Dieses Kapitel stellt das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts vor und analysiert dessen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Es werden die Voraussetzungen zur Durchführung von sprachsensiblem Fachunterricht beleuchtet, wie z. B. das Prinzip des Seitenwechsels, Diagnostische Kompetenz und Scaffolding.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsbenachteiligung, Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Fachunterricht, Grundschule, Chancengleichheit und Bildungssprache. Sie befasst sich mit empirischen Befunden zur Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Rolle der Sprache im Bildungsprozess. Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Konzepte, die das Phänomen der Bildungsbenachteiligung erklären, und diskutiert konkrete Strategien zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Chancengleichheit im Fachunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare