Diplomarbeit, 2008
68 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit den wesentlichen praxisrelevanten Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Der Fokus liegt dabei auf dem Referentenentwurf vom November 2007. Die Arbeit analysiert die Zielsetzung des BilMoG, die Übernahme von EU-Richtlinien und die wichtigsten handelsrechtlichen Änderungen, die sich aus dem Gesetz ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, seine Zielsetzung und die Übernahme von EU-Richtlinien.
Kapitel 3 beleuchtet die wesentlichen Änderungen hinsichtlich Deregulierung und Modernisierung, wie z.B. die Anpassung der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht sowie die Erhöhung der Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften.
Kapitel 4 befasst sich mit den wesentlichen Änderungen im Einzelabschluss. Hier werden die Darstellungsänderungen der Bilanz, die Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen, die Bewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten und die Bewertung von Finanzinstrumenten im Detail analysiert.
Kapitel 5 behandelt die wesentlichen Änderungen im Konzernabschluss, insbesondere die Anpassungen des Konsolidierungskreises, die Währungsumrechnung und die Kapitalkonsolidierung.
Kapitel 6 diskutiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) in der Zukunft.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bilanzrecht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), den Jahresabschluss, die Deregulierung, die Modernisierung, den Einzelabschluss, den Konzernabschluss, die Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen, die Bewertung von Finanzinstrumenten, die Konsolidierung, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und die Praxisrelevanz für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare