Magisterarbeit, 2008
165 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Berichterstattung über die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in drei bundesdeutschen Tageszeitungen: „Frankfurter Rundschau“, „Die Welt“ und „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede in der Berichterstattung der drei Zeitungen aufzuzeigen und diese auf die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Zeitung zurückzuführen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Fragestellung, den Aufbau und die verwendete Literatur erläutert. Anschließend wird eine chronologische Zusammenfassung der Ereignisse in Polen, Ungarn und am Suezkanal gegeben, die den Kontext für die spätere Auswertung der Berichterstattung in den Tageszeitungen bildet. Im weiteren Verlauf der Einführung wird das politische Klima in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 beleuchtet, um den Hintergrund der Berichterstattung zu verstehen. Abschließend werden die drei untersuchten Tageszeitungen mit ihren Entstehungsgeschichten und politischen Ausrichtungen vorgestellt.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Auswertung der Berichterstattung über sieben Ereignisse beziehungsweise Ereigniszusammenhänge. Zunächst wird der XX. Parteitag der KPdSU behandelt, der für die Ereignisse in Polen und Ungarn von großer Bedeutung war. Anschließend werden der Tod Bieruts, die Unruhen in Posen und das 8. Plenum des Zentralkomitees der PVAP in Polen untersucht. In Ungarn wird der Petőfi-Kreis als Kern des Widerstands gegen die kommunistische Staatsgewalt beleuchtet, der schließlich zu den beiden sowjetischen Interventionen führte. Die Auswertung der Beiträge zu den genannten Themen erfolgt jeweils in Form statistischer Informationen über ihre Häufigkeit und Verteilung sowie einer Analyse der Beiträge der einzelnen Tageszeitungen zum jeweiligen Thema.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn, die Berichterstattung in der bundesdeutschen Presse, die drei Tageszeitungen „Frankfurter Rundschau“, „Die Welt“ und „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, der XX. Parteitag der KPdSU, die Unruhen in Posen, der Petőfi-Kreis, die sowjetischen Interventionen in Ungarn, die Entstehungsgeschichte der untersuchten Zeitungen und deren politische Ausrichtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare