Bachelorarbeit, 2021
66 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines achtwöchigen hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf den Entspannungsgrad in Ruhe und die Stressregeneration nach akuter Stressinduktion bei impulsiven Personen. Gemessen wird dies anhand des Herzratenvariabilitäts-Parameters RMSSD. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von HIIT auf die Herzratenvariabilität (HRV) und die Stressregulation zu belegen und die Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese zu überprüfen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von hochintensivem Intervalltraining auf die Stressregulation bei impulsiven Personen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Stress, seine physiologischen Reaktionen, die Rolle des autonomen Nervensystems und die Bedeutung der Herzratenvariabilität (HRV) als Indikator für Stress und Entspannung. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise des Sympathikus und Parasympathikus, sowie deren Interaktion. Weiterhin werden Hochintensives Intervalltraining (HIIT) und die Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese erläutert, zusammen mit einem Abschnitt über emotionale Impulsivität und ihrer Relevanz für die Studie. Das Kapitel mündet in die Herleitung der Forschungsfragen und Hypothesen der Studie.
3. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit der Beschreibung der Stichprobe und dem Screening-Verfahren zur Identifizierung impulsiver Personen. Die Intervention, bestehend aus dem achtwöchigen HIIT-Programm und einer aktiven Kontrollgruppe, wird präzise dargelegt. Der Trier Social Stress Test (TSST) als Methode zur Stressinduktion und die Stressmessung mittels Elektrokardiografie werden erklärt. Abschließend wird das statistische Vorgehen zur Datenanalyse erläutert.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT), Herzratenvariabilität (HRV), RMSSD, Stressregulation, Stressreaktion, Stressregeneration, Impulsivität, Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese, autonomes Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines achtwöchigen hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf den Entspannungsgrad in Ruhe und die Stressregeneration nach akuter Stressinduktion bei impulsiven Personen. Gemessen wird dies anhand des Herzratenvariabilitäts-Parameters RMSSD. Die Arbeit überprüft auch die Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von HIIT auf die Herzratenvariabilität (HRV) und die Stressregulation bei impulsiven Personen. Ein zentrales Thema ist der Zusammenhang zwischen HRV und Stressregulation sowie die Überprüfung der Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese.
Die Studie verwendet ein achtwöchiges HIIT-Programm und eine aktive Kontrollgruppe. Zur Stressinduktion wurde der Trier Social Stress Test (TSST) eingesetzt, und die Stressmessung erfolgte mittels Elektrokardiografie (EKG). Die Stichprobenbeschreibung beinhaltet ein Screening-Verfahren zur Identifizierung impulsiver Personen (Feeling Trigger Action). Die statistische Analyse der Daten wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Überprüfung der Hypothesen dargestellt, darunter die Manipulationscheck des VO2peak. Die Ergebnisse der ersten Hypothese (Steigerung der Parasympathikus-Aktivität durch HIIT) und der zweiten Hypothese (HRV-Stressregeneration und CSA-Hypothese) werden detailliert interpretiert.
Die Herzratenvariabilität wird mittels Elektrokardiografie (EKG) gemessen, wobei der Parameter RMSSD (root mean square of successive differences) im Fokus steht. Dieser Parameter dient als Indikator für die parasympathische Aktivität des autonomen Nervensystems.
Die CSA-Hypothese ist ein zentrales Thema der Arbeit. Sie besagt, dass sich Adaptionen auf einen Stressor auf andere Stressoren übertragen können. Die Studie untersucht, ob das HIIT-Training eine solche positive Anpassung auf psychosozialen Stress bewirken kann.
Die Arbeit diskutiert explizit Stärken und Limitationen der Studie. Dies umfasst sowohl methodische Aspekte als auch die Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT), Herzratenvariabilität (HRV), RMSSD, Stressregulation, Stressreaktion, Stressregeneration, Impulsivität, Cross-Stressor-Adaptions-Hypothese, autonomes Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse, und eine Diskussion mit Zusammenfassung, Interpretation, Stärken und Schwächen der Studie, Ausblick und Fazit.
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare