Masterarbeit, 2021
81 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms auf die Terminplanung in einem medizinischen Kontext. Ziel ist es, ein Simulationsmodell zu entwickeln, welches die Auswirkungen des Syndroms auf die Terminplanung unter Berücksichtigung von No-Shows untersucht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Parameter, wie z.B. die Buchungsgrenze und die No-Show-Rate, auf die Effizienz und den Nutzen des Terminplanungssystems.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der zeitlichen Ressourcenallokation im Gesundheitswesen ein und erläutert die Bedeutung von Terminplanungssystemen. Es werden die Ausgangssituation und das Ziel der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zu Terminplanungssystemen und dem Empty-Restaurant-Syndrom. Das dritte Kapitel stellt relevante Theorien und Konzepte vor, wie z.B. das Markov-Entscheidungsproblem, das Multinomial-Logit-Modell und das Modell von Gupta und Wang. Es werden die Grundlagen der Simulation erläutert und die Modellierung des Empty-Restaurant-Syndroms und der Patientenauswahl beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Hypothesen der Arbeit formuliert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Modellierung der Simulation, einschließlich der Bestimmung der Auswahlentscheidung je Zeitslot, der Berücksichtigung von No-Shows und der Berechnung der Nutzenwerte des Serviceanbieters. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulation und analysiert die Auswirkungen des Empty-Restaurant-Syndroms, der No-Show-Rate und der verschiedenen Inputparameter auf die Effizienz und den Nutzen des Terminplanungssystems. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Das achte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Terminplanung, Empty-Restaurant-Syndrom, No-Shows, Simulationsmodell, Nutzenanalyse, Markov-Entscheidungsproblem, Multinomial-Logit-Modell, Gupta und Wang-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare