Doktorarbeit / Dissertation, 2006
131 Seiten, Note: 2,0
Diese Dissertation untersucht die Darstellung von Neobiota in deutschen Medien. Ziel ist es, die Häufigkeit, den zeitlichen Verlauf und die inhaltliche Gestaltung der Berichterstattung zu analysieren und die Vorstellungen von Neobiota in den Medien zu ergründen. Die Arbeit bewertet auch die Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit der Medienbeiträge im Vergleich zum wissenschaftlichen Kenntnisstand.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Neobiota ein und beschreibt die historische Entwicklung der Wahrnehmung und des Umgangs mit fremdländischen Pflanzen und Tieren. Sie betont die zunehmende Bedeutung des Themas im Kontext der Globalisierung und des Artenverlusts und führt die Forschungslücke und die wachsende Bedeutung der Medienberichterstattung aus.
2 Neobiota oder Invasive Arten? – Ein Überblick: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen der Begriffe „Neobiota“, „invasive Arten“ und „Exoten“. Es beleuchtet die Entwicklung der Wahrnehmung und Darstellung von Neobiota, die Auswirkungen auf die Artenvielfalt, und die unterschiedlichen Vorstellungen zum Thema. Es etabliert die terminologische Basis und den Kontext des Forschungsprojekts.
3 Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung für die Dissertation. Es legt dar, wie die Medienbeiträge ausgewählt und analysiert wurden, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicherzustellen und die Methodik nachvollziehbar zu machen.
4 Zur Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien: Dieses Kapitel analysiert die Häufigkeit der Medienbeiträge zu Neobiota und untersucht zeitliche Muster in der Berichterstattung. Es differenziert die Häufigkeit nach verschiedenen Medien und identifiziert potenzielle Einflussfaktoren wie wissenschaftliche Erkenntnisse, wirtschaftliche Interessen oder saisonale Effekte ("Sommerloch").
5 Zum Inhalt der Medienbeiträge über Neobiota: Dieses Kapitel befasst sich mit der inhaltlichen Analyse der Medienbeiträge, bewertet deren Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit im Vergleich zum wissenschaftlichen Kenntnisstand und untersucht die Art und Weise der Darstellung von Neobiota in den Medien. Es analysiert die Berichterstattung über einzelne Arten exemplarisch.
Die Dissertation untersucht die Darstellung von Neobiota in deutschen Medien. Sie analysiert die Häufigkeit, den zeitlichen Verlauf und die inhaltliche Gestaltung der Berichterstattung und ergründet die Vorstellungen von Neobiota in den Medien. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung der Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit der Medienbeiträge im Vergleich zum wissenschaftlichen Kenntnisstand.
Die Arbeit analysiert die Häufigkeit und zeitliche Verteilung von Medienbeiträgen zu Neobiota, untersucht die inhaltliche Darstellung in verschiedenen Medien, bewertet die Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit der Berichte und erforscht die in den Medien vermittelten Vorstellungen von Neobiota in der Öffentlichkeit. Zusätzlich werden Faktoren identifiziert, die die Berichterstattung beeinflussen könnten.
Die Dissertation definiert die Begriffe „Neobiota“, „invasive Arten“ und „Exoten“ und beleuchtet deren Entwicklung in der Wahrnehmung und Darstellung. Diese Definitionen bilden die terminologische Grundlage für die gesamte Analyse.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Es wird erläutert, wie die Medienbeiträge ausgewählt und analysiert wurden, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicherzustellen und die Methodik nachvollziehbar zu machen.
Die Dissertation analysiert die Häufigkeit von Medienbeiträgen zu Neobiota und untersucht zeitliche Muster in der Berichterstattung. Es wird differenziert nach verschiedenen Medien und es werden potenzielle Einflussfaktoren identifiziert.
Die Arbeit bewertet die Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit der Medienbeiträge im Vergleich zum wissenschaftlichen Kenntnisstand. Die Inhaltsanalyse der Medienbeiträge ist ein zentraler Bestandteil dieser Bewertung.
Die Dissertation fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Das Fazit gibt eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Die Dissertation gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Neobiota oder Invasive Arten? – Ein Überblick, Material und Methoden, Zur Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien, Zum Inhalt der Medienbeiträge über Neobiota und Schlussfolgerungen und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Diese Dissertation ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Neobiota, invasiven Arten, Medienwissenschaft und der öffentlichen Wahrnehmung wissenschaftlicher Themen beschäftigen. Sie ist auch für Personen von Interesse, die sich für den Umgang mit Umweltproblemen und die Rolle der Medien in der öffentlichen Meinungsbildung interessieren.
Die vollständige Dissertation bietet eine detaillierte und umfassende Analyse der Thematik. Weitere Informationen können in der vollständigen Arbeit gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare