Diplomarbeit, 2002
100 Seiten, Note: 1.3
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung einer Methode zur substanzspezifischen δ¹³C-Bestimmung von Ligninphenolen mittels GC-C-IRMS Kopplung. Ziel ist es, die Methode für die Anwendung in geoökologischen Fragestellungen zu optimieren und die Ergebnisse mit anderen Methoden zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Isotopenzusammensetzung von Lignin in verschiedenen Pflanzen- und Bodenproben und analysiert die Ergebnisse im Kontext der ökologischen Bedeutung von Lignin und der unterschiedlichen Photosynthesewege.
Kapitel 1 führt in die Thematik der substanzspezifischen Isotopenanalyse von Lignin ein. Es werden die Bedeutung von Lignin als Biomarker, die Synthese und Zusammensetzung von Lignin sowie die ökologische Bedeutung der unterschiedlichen Photosynthesewege erläutert. Zudem werden die Probleme mit der bulk-δ¹³C-Methode und die Notwendigkeit der substanzspezifischen Analyse von Ligninphenolen dargestellt.
Kapitel 2 beschreibt die Optimierung der GC-C-IRMS Methode zur substanzspezifischen δ¹³C-Bestimmung von Ligninphenolen. Es werden die verwendeten Geräte, die Methoden zur Probenvorbereitung und die Optimierung der Geräteparameter detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Optimierung werden anhand von Testmessungen an verschiedenen Pflanzen- und Bodenproben evaluiert.
Kapitel 3 präsentiert die Anwendung der optimierten Methode in einem geoökologischen Kontext am Seeprofil Rukche Tal, Nepal. Es werden die Geographie und Glazialgeschichte des Untersuchungsgebietes sowie die bisherigen Ergebnisse und Interpretationen dargestellt. Die Ergebnisse der substanzspezifischen δ¹³C-Analyse der Ligninphenole werden diskutiert und im Kontext der ökologischen Bedeutung von Lignin und der unterschiedlichen Photosynthesewege interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die substanzspezifische Isotopenanalyse von Lignin, die GC-C-IRMS Kopplung, die Optimierung von Geräteparametern, die Anwendung in geoökologischen Fragestellungen, die ökologische Bedeutung von Lignin, die unterschiedlichen Photosynthesewege, die δ¹³C-Werte von Ligninphenolen und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Glazialgeschichte und der Vegetationsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare