Diplomarbeit, 2021
85 Seiten, Note: 2.3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Kreditportfolios im Bereich des Peer-to-Peer-Lendings, insbesondere anhand der Plattform "Bondora". Ziel ist es, die Verlustwahrscheinlichkeit des Kreditportfolios zu berechnen und zu analysieren, um die Sicherheit und Angemessenheit dieser Anlageklasse zu bewerten.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Kreditrisikobewertung im Peer-to-Peer-Lending ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es beleuchtet die Besonderheiten des Peer-to-Peer-Lendings im Vergleich zu traditionellen Banken und erklärt die Bedeutung der Kreditrisikobewertung in diesem Kontext.
Kapitel 2: Grundlagen des Kreditrisikos
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Kreditrisikos. Es definiert die Bank und ihre Rolle im Finanzsystem, erklärt den Unterschied zwischen Banken und Peer-to-Peer-Krediten, analysiert die Funktionsweise von Kreditverträgen und das damit verbundene Risiko, und erläutert die Entwicklung des Baseler Ausschusses und die Bedeutung der Risikokennzahlen für die Kreditrisikobewertung.
Kapitel 3: Modellierung
Dieses Kapitel widmet sich den statistischen Methoden zur Modellierung von Kreditrisiken. Es stellt die logistische Regression und die Konfusion Matrix sowie die ROC-Kurve als wichtige Werkzeuge zur Kreditrisikomessung vor. Weiterhin wird das Modell "Creditrisk+" im Detail beschrieben, das in der Arbeit zur Bewertung des Kreditportfolios eingesetzt wird. Das Kapitel erläutert die Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen und die Berücksichtigung von Ausfallkorrelationen im Rahmen der Modellierung.
Kapitel 4: Anwendung auf den Datensatz
Dieses Kapitel wendet das "Creditrisk+"-Modell auf reale Daten von "Bondora" an. Es beschreibt die Datenbasis, die zur Schätzung der benötigten Parameter verwendet wird, und erläutert die Durchführung der Modellberechnung. Die Ergebnisse der Modellberechnung werden anhand von Grafiken und Tabellen dargestellt und analysiert.
Peer-to-Peer-Lending, Kreditrisiko, Kreditportfolio-Bewertung, Bondora, Creditrisk+, Monte-Carlo-Simulation, Ausfallkorrelation, logistische Regression, Konfusion Matrix, ROC-Kurve, Baseler Ausschuss, PD, EAD, LGD.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare