Diplomarbeit, 2004
93 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines E-Procurement Systems in einem international agierenden Industrieunternehmen. Ziel ist es, die Auswahl eines geeigneten E-Procurement Systems für das Non-Production Goods Management zu konzeptionieren. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von E-Procurement auf die Materialwirtschaft und ordnet E-Procurement innerhalb des E-Business ein. Es werden verschiedene Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme vorgestellt und im Kontext des Beispielunternehmens bewertet.
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema E-Procurement und beleuchtet die Auswirkungen auf die Materialwirtschaft. Es wird die Einordnung von E-Procurement innerhalb des E-Business erläutert und verschiedene Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Unternehmensdarstellung, die die Struktur der Unternehmensgruppe und des Beispielunternehmens sowie die Organisation der Materialwirtschaft beschreibt.
Das Kernstück der Arbeit liegt in der Praxiseinführung einer E-Procurement Lösung. Die Vorbereitungsphase umfasst die Definition von Non-Production Goods (NPG), eine Ist-Analyse der vorhandenen Prozesse und Kosten sowie die Analyse der Bedarfsträgeranforderungen. Die Modellierungsphase (Soll-Prozess) beinhaltet die Prozessoptimierung des NPG Managements, die Änderung der Beschaffungsaktivitäten, einen logistischen Lösungsansatz und eine vergleichende Darstellung der Lösungsansätze. Die Entscheidungsphase umfasst die Empfehlung zur Systemauswahl, die Prüfung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und die Darstellung eines Einführungsszenarios.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Procurement, Non-Production Goods Management, Materialwirtschaft, E-Business, Lösungsmodelle, Unternehmensdarstellung, Praxiseinführung, Prozessoptimierung, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Einführungsszenario.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare