Bachelorarbeit, 2021
110 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von Unterschiedsbeträgen im Rahmen der Kaufpreisallokation und in der Folge nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen unter den beiden Rechnungslegungsstandards kritisch zu beleuchten und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Aktualität, die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die Entstehung von Unterschiedsbeträgen im Rahmen der Vollkonsolidierung nach HGB und IFRS. Kapitel 3 beleuchtet die Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen nach HGB und IFRS, einschließlich der Erst- und Folgebewertung. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Kernbereichen der Bilanzierung von GoF nach HGB und Goodwills nach IFRS.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Kaufpreisallokation und der Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen, insbesondere im Kontext von Geschäfts- oder Firmenwerten (GoF) und Goodwills. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kaufpreisallokation, Unterschiedsbeträge, aktiv und passiv, HGB, IFRS, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung, Impairment-Test, Goodwill, CGU, erzielbarer Betrag, konzeptionelle Änderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare