Magisterarbeit, 2008
124 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der illusionsstörenden Elemente in der Erzählkunst E.T.A. Hoffmanns. Ziel ist es, die verschiedenen Erzählstrategien des Autors systematisch auf ihre Wirkung hin zu untersuchen und zu beleuchten, wie sie die Illusion der erzählten Welt beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf drei exemplarische Texte: Der goldne Topf, Klein Zaches genannt Zinnober und Prinzessin Brambilla.
Die Einleitung führt in die Thematik der illusionsstörenden Elemente in der Erzählkunst ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe wie Erzähler, Leser und ästhetische Illusion. Die Forschungslage analysiert die bisherige Forschung zu E.T.A. Hoffmann und der illusionsstörenden Erzählweise.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beschäftigt sich mit der ästhetischen Illusion und den verschiedenen Strategien, die in der Erzählkunst zur Förderung oder Störung der Illusion eingesetzt werden. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der ästhetischen Illusion vorgestellt und die Bedeutung der "Willing Suspension of Disbelief" für die Leserezeption erläutert.
Das Kapitel "Textanalyse" analysiert die drei ausgewählten Texte von E.T.A. Hoffmann auf ihre illusionsstörenden Elemente. Es werden verschiedene Strategien untersucht, wie z.B. explizite Metafiktion, die direkte Leseranrede, Interferenz der Erzählebenen, multiperspektivisches Erzählen und unzuverlässiges Erzählen.
Das Kapitel "Komisches Erzählen als distanzaktualisierendes Darstellungsmittel" befasst sich mit der Rolle von Humor, Satire und Ironie in den Texten. Es wird untersucht, wie diese Elemente die Illusion der erzählten Welt stören und die Distanz zum Leser erhöhen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die illusionsstörende Erzählweise, E.T.A. Hoffmann, Metafiktion, Leseranrede, Interferenz der Erzählebenen, multiperspektivisches Erzählen, unzuverlässiges Erzählen, komisches Erzählen, Humor, Satire, Ironie, ästhetische Illusion, "Willing Suspension of Disbelief", Der goldne Topf, Klein Zaches genannt Zinnober und Prinzessin Brambilla.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare