Diplomarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 1.0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Schnittstellen für mobile Endgeräte, um kontextbezogene Anfragen in ad-hoc Netzwerken (offline Betrieb) und Client-Server Architekturen (online Betrieb) zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten der Indexierung und Verbreitung von Indexinformationen in Netzwerken, die in einem Prototypen implementiert werden, um das Echtzeitverhalten der entwickelten Strategien zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 ordnet die Aufgabenstellung in bestehende Netzwerktopologien ein, insbesondere in Private Area Networks und ad-hoc Netzwerke. Kapitel 3 befasst sich mit der Informationsverwaltung, einschließlich Indexierung in Datenbanksystemen, Grundlagen des Information-Retrieval und Standardmodellen wie dem Booleschen, Vektorraum und Probabilistischen Modell. Es werden verschiedene Indexierungsverfahren wie invertierte Listen, Patricia Bäume, Präfix Bäume, Tries und Index Fabric sowie Bloomfilter vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Informationsbeschaffung, insbesondere ad-hoc Routing, Anforderungen mobiler ad-hoc Netzwerke, verschiedene Routing-Verfahren, Replikation und die Verarbeitung kontextbezogener Daten. Kapitel 5 beschreibt die Konzeption eines Prototypen, IMSY, der intelligenten Datenaustausch in Private Area Networks ermöglicht. Es werden die Kernkomponenten von IMSY, die Suche nach- und Pflege von Informationen, die Indexierung von Objekten und der Datenaustausch im IMSY System erläutert. Kapitel 6 behandelt die Prototyprealisierung, einschließlich Indexierung, Suche nach Informationen, ad-hoc Netzwerke mit Bluetooth und dem Zusammenspiel der einzelnen Module. Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Private Area Networks, ad-hoc Netzwerke, Indexierung, Information-Retrieval, Bloomfilter, invertierte Listen, Routing-Verfahren, Replikation, kontextbezogene Anfragen und Prototypentwicklung. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems für intelligenten Datenaustausch in Private Area Networks, wobei ein besonderer Fokus auf die effiziente Verwaltung und Beschaffung von Informationen in diesen dynamischen und verteilten Umgebungen liegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare