Diplomarbeit, 2008
107 Seiten, Note: 1,9
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt im Kontext der männlichen Identitätsfindung. Ziel ist es, die Ursachen für die Anwendung von Gewalt durch männliche Jugendliche zu erforschen und die Rolle des Sports als präventives Instrument im Heimalltag zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf theoretische Ansätze wie populäre Aggressionsentstehungstheorien, das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik Homburger Erikson und empirische Forschungsstudien zum Thema Jugendgewalt nach Wilhelm Heitmeyer.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Gewalt und einer Darstellung der Verbreitung von Gewalt in Deutschland. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung von Aggressionen und Gewalthandlungen vorgestellt, darunter die Triebtheorie, die Frustrationstheorie und verschiedene Lerntheorien. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Sozialisationsmustern und gesellschaftlichen Erwartungen in der Entwicklung von männlicher Identität und untersucht, wie diese Faktoren zu Gewaltbereitschaft beitragen können. Es werden verschiedene Subkulturen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen analysiert, insbesondere die rechtsextreme Subkultur. Ein Interview mit einem Ex-Mitglied einer rechtsextremistischen Vereinigung gibt Einblicke in die Motivationen und Denkweisen von Jugendlichen, die sich solchen Ideologien anschließen. Die Arbeit untersucht die Rolle von medialer Gewalt und deren Einfluss auf die Gewalterfahrung von Jugendlichen. Schließlich wird der Einsatz von Sport als präventives Instrument zur Gewaltprävention im Heimalltag vorgestellt und am Beispiel des Projektes „Sport in der betreuten Wohnform U-Haftvermeidung des KJF e.V. Chemnitz“ erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, männliche Identitätsfindung, Jugendgewalt, Sozialisation, Subkulturen, Rechtsextremismus, Sport, Gewaltprävention, sozialpädagogische Intervention, Heimalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare