Bachelorarbeit, 2020
55 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Wirkung der Emotionalisierung des Konsumenten bei unverantwortlichen Unternehmenspraktiken auf das Boykottverhalten. Ziel ist es, den Einfluss von Emotionen auf die Bereitschaft des Konsumenten zu einem Boykott zu analysieren und die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Emotionen, dem wahrgenommenen Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens und dem Boykottverhalten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Diskussion über Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Social Irresponsibility (CSI) und deren Bedeutung für den Konsumenten.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik des Boykotts als emotionalem Ventil ein. Es beleuchtet die aktuelle Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen und die wachsende Bedeutung von nachhaltigem Konsum. Der neue Zeitgeist fordert Unternehmen dazu auf, verantwortungsvolles Handeln zu gewährleisten und soziale sowie ökologische Aspekte in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren.
Kapitel 2: Begriffsdefinitionen Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Boykott, Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Social Irresponsibility (CSI) sowie die Rolle von Emotionen im Konsumentenverhalten. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die jeweiligen Begriffsabgrenzungen erläutert.
Kapitel 3: Hypothesenbildung Dieses Kapitel stellt die Hypothesen der Arbeit vor, die die Zusammenhänge zwischen Emotionen, CSR/CSI und dem Boykottverhalten untersuchen. Es werden verschiedene Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch untersucht werden sollen.
Kapitel 4: Methodik Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Stichprobe, die eingesetzten Messinstrumente und die statistischen Analyseverfahren erläutert. Darüber hinaus wird auf die Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente eingegangen.
Kapitel 5: Ergebnisse der Hypothesentestung Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden anhand statistischer Analysen dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Emotionen, CSR/CSI und dem Boykottverhalten.
Boykott, Emotionen, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Social Irresponsibility (CSI), Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Statistik, Verantwortungsbewusstsein, Unternehmensethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare