Masterarbeit, 2021
84 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Curated Shopping im Modehandel. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz dieses Geschäftsmodells beeinflussen. Die Studie analysiert das Geschäftsmodell Curated Shopping, untersucht den aktuellen Forschungsstand und prüft mittels einer empirischen Untersuchung die Akzeptanz des Modells bei Konsumenten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Curated Shopping im Modehandel ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Themas herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu bieten. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und schafft den Kontext für die gesamte Untersuchung. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert und die Methodik kurz angerissen.
2 Themenrelevante Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden die Konzepte des serviceorientierten Geschäftsmodells und des Curated Shopping detailliert erläutert. Das Geschäftsmodell Curated Shopping wird mit Hilfe des Business Model Canvas analysiert und verschiedene Ausprägungen sowie der Kaufprozess werden beschrieben. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen für Anbieter sowie Vor- und Nachteile für Kunden beleuchtet. Der Akzeptanzbegriff wird definiert und ein Modellansatz zur Akzeptanzermittlung vorgestellt – dies bildet die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3 Stand der Forschung und Studien: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Curated Shopping zusammengefasst und relevante Studien kritisch bewertet. Es wird eine Übersicht über bestehende Literatur und Forschungsergebnisse gegeben, um den eigenen Beitrag zur Forschung zu kontextualisieren und Lücken im Forschungsstand aufzuzeigen, die die vorliegende Arbeit adressiert. Dies bildet die Grundlage für die Formulierung der eigenen Forschungsfragen und Hypothesen.
4 Forschungsfragen und Hypothesen: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und dem Stand der Forschung werden in diesem Kapitel die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Diese leiten die empirische Untersuchung und geben den Rahmen für die Analyse der Ergebnisse vor. Die Hypothesen werden klar formuliert und begründen sich auf dem theoretischen Wissen und der Analyse des Forschungsstands. Die Forschungsfragen und Hypothesen sind präzise und überprüfbar formuliert.
5 Empirische Akzeptanzuntersuchung von Curated Shopping: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Curated Shopping. Es wird detailliert auf das Untersuchungsdesign, die Durchführung des Pretests und Haupttests sowie die Stichprobenbeschreibung eingegangen. Die Prüfung der Konstrukte auf Normalverteilung und die Betrachtung des Kauf- und Nutzungsverhaltens der Stichprobe werden ebenfalls erläutert. Die Methodik wird transparent und nachvollziehbar dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
6 Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und überprüft die im vorherigen Kapitel aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt und anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und ihre Implikationen diskutiert. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand geeigneter statistischer Verfahren.
Curated Shopping, Modehandel, Geschäftsmodell, Kundenakzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), empirische Untersuchung, Onlinebefragung, Akzeptanzfaktoren, Chancen, Herausforderungen.
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Curated Shopping im Modehandel. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, welche die Akzeptanz dieses Geschäftsmodells beeinflussen. Die Studie analysiert das Geschäftsmodell Curated Shopping, den aktuellen Forschungsstand und prüft mittels einer empirischen Untersuchung die Akzeptanz bei Konsumenten.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Curated Shopping Geschäftsmodells, inklusive seiner Begriffserklärung, Ausprägungsformen, des Kaufprozesses und der Chancen und Herausforderungen für Anbieter und Kunden. Ein wichtiger Bestandteil ist die empirische Untersuchung der Kundenakzeptanz mittels einer Onlinebefragung. Die Arbeit beinhaltet die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse und ein Fazit mit Ausblick.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Themenrelevante Grundlagen (inkl. Serviceorientiertem Geschäftsmodell und Akzeptanzbegriff), Stand der Forschung, Forschungsfragen und Hypothesen, Empirische Akzeptanzuntersuchung (inkl. Untersuchungsdesign, Durchführung und Stichprobenbeschreibung), Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen, und Diskussion (inkl. Zusammenfassung, Limitationen, kritischer Reflexion und Ausblick).
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden mit geeigneten statistischen Verfahren analysiert.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Curated Shopping werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und im Kapitel 7 diskutiert. Die Arbeit überprüft die aufgestellten Hypothesen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen.
Das Kapitel 7 beinhaltet eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, eine Diskussion der Limitationen der Analyse, eine kritische Reflexion des Forschungsprozesses und ein Fazit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es werden Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Curated Shopping, Modehandel, Geschäftsmodell, Kundenakzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), empirische Untersuchung, Onlinebefragung, Akzeptanzfaktoren, Chancen, Herausforderungen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare