Bachelorarbeit, 2016
72 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Externalisierungstechnik in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Ziel ist es, den theoretischen Hintergrund dieser Technik zu beleuchten und ihre praktische Umsetzung anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Dabei werden die Chancen und Grenzen der Methode im Kontext der Familienhilfe erörtert.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, ausgehend von einer Textzeile des Liedes "Round Here" der Counting Crows. Es wird die Bedeutung einer nicht-reduzierenden Betrachtung von Klient_innen betont und die Externalisierungstechnik als ein Mittel zur Erreichung dieses Ziels vorgestellt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
A. Wissenschaftliche Definitionen, Rahmenbedingungen und Verortungen: Dieser Abschnitt legt die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit fest. Es werden verschiedene Definitionen von Externalisieren aus der Psychologie und Sozialen Arbeit vorgestellt und verglichen. Der Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialpädagogischen Familienhilfe sowie die Problemlagen in Familien, die diese Hilfe notwendig machen. Die Kapitel befassen sich mit relevanten theoretischen Ansätzen, wie der Lebenswelt- und Systemtheorie, um das Verständnis der Familienhilfe zu vertiefen. Ein besonderer Fokus liegt auf der narrativen Therapie nach Michael White als theoretischer Hintergrund des Externalisierens.
B Externalisieren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe - Praxisbeispiele: In diesem Teil werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Externalisierungstechnik in der Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe dargestellt. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert, wie Externalisieren in der Arbeit mit Familien eingesetzt werden kann, zum Beispiel im Spiel oder durch schriftliche Übungen.
4. Kreative Anwendungsmöglichkeiten des Externalisierens: Dieses Kapitel widmet sich der kreativen Anwendung des Externalisierens in verschiedenen Kontexten der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert, wie Externalisieren im Spiel und durch schriftliche Ausdrucksformen die Familien unterstützen kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Methoden, die die Kreativität und Eigeninitiative der Familien fördern.
5. Anwendung in der sozialpädagogischen Familienhilfe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die praktische Anwendung des Externalisierens in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es werden verschiedene Szenarien und Vorgehensweisen vorgestellt, sowohl in der Arbeit mit der gesamten Familie als auch mit einzelnen Familienmitgliedern. Ein Beispiel mit der Verwendung eines Bilderbuchs illustriert, wie externalisierende Metaphern zur Beschreibung von Problemlagen eingesetzt werden können. Das Kapitel zeigt die Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der Technik auf.
6. Reflexion der Technik im Kontext Sozialpädagogischer Familienhilfe: Dieser Abschnitt bietet eine kritische Reflexion der Externalisierungstechnik im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Er beleuchtet die wichtige Rolle der Haltung der Familienhelfer_in und untersucht die Grenzen der Methode. Die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Limitationen der Technik bildet einen wichtigen Abschluss des Hauptteils der Arbeit.
Sozialpädagogische Familienhilfe, Externalisieren, Narrative Therapie, Michael White, Systemischer Ansatz, Lebenswelttheorie, Familienarbeit, Ressourcenorientierung, Identitätskonstruktion, Problemlagen in Familien, Selbsthilfe.
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Externalisierungstechnik in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund dieser Technik und veranschaulicht ihre praktische Umsetzung anhand von Beispielen. Dabei werden die Chancen und Grenzen der Methode im Kontext der Familienhilfe erörtert.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit Definitionen, rechtlichen Grundlagen und relevanten Theorien (Lebenswelt- und Systemtheorie, narrative Therapie nach Michael White), einen Praxis-Teil mit konkreten Anwendungsbeispielen des Externalisierens (z.B. im Spiel, schriftlich), sowie eine Reflexion der Technik, inklusive der Haltung der Familienhelfer_in und der Grenzen der Methode. Kapitelüberschriften umfassen u.a. "Wissenschaftliche Definitionen", "Praxisbeispiele", "Kreative Anwendungsmöglichkeiten", und "Reflexion der Technik".
Ziel ist es, den theoretischen Hintergrund der Externalisierungstechnik zu beleuchten und ihre praktische Umsetzung in der sozialpädagogischen Familienhilfe zu veranschaulichen. Die Chancen und Grenzen der Methode sollen erörtert werden.
Die Arbeit stützt sich auf die Lebenswelttheorie, den systemischen Ansatz und vor allem die narrative Therapie nach Michael White als theoretische Grundlage des Externalisierens.
Die Arbeit zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Externalisierens auf, z.B. im Spiel mit der ganzen Familie oder einzelnen Familienmitgliedern, durch schriftliche Übungen und mittels externalisierender Metaphern (am Beispiel eines Bilderbuchs).
Die Arbeit betont die wichtige Rolle der Haltung der Familienhelfer_in für den erfolgreichen Einsatz der Externalisierungstechnik und reflektiert die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit untersucht kritisch die Grenzen und Herausforderungen der Externalisierungstechnik in der Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Schlüsselwörter sind: Sozialpädagogische Familienhilfe, Externalisieren, Narrative Therapie, Michael White, Systemischer Ansatz, Lebenswelttheorie, Familienarbeit, Ressourcenorientierung, Identitätskonstruktion, Problemlagen in Familien, Selbsthilfe.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Die Arbeit ist logisch und übersichtlich aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, einem theoretischen Teil, einem Praxis-Teil und einer abschließenden Reflexion. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare