Bachelorarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 2,6
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Einführung einer CO2-Bepreisung in Deutschland als Erweiterung des EU-Emissionshandelssystems. Sie analysiert verschiedene Handlungsoptionen und diskutiert die Vor- und Nachteile der Einführung eines nationalen Festpreissystems im Kontext des bereits bestehenden EU-ETS.
Die Einleitung erläutert die Problemstellung der CO2-Bepreisung in Deutschland und stellt die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert theoretische Grundlagen, indem es den Forschungsstand zum Thema CO2, bisherige Klimakonferenzen, ökonomische Prinzipien hinter CO2-Bepreisungen und das EU-Emissionshandelssystem beleuchtet.
Kapitel 3 stellt das Untersuchungskonzept der Arbeit vor, während Kapitel 4 eine Analyse des Gutachtens vom DIW zur CO2-Bepreisung beinhaltet. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Würdigung und Diskussion der verschiedenen Ansätze und Argumente, inklusive einer Bewertung des EU-ETS, einer grundsätzlichen Kritik am ökonomischen Vorgehen und einer Beurteilung des Ansatzes in Deutschland.
CO2-Bepreisung, Klimaschutz, Emissionshandel, EU-ETS, Festpreis, Ökonomische Analyse, Deutsche Wirtschaft, Gesellschaftliche Auswirkungen, DIW-Gutachten, Politische Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare