Bachelorarbeit, 2021
119 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten der Generation Z. Ziel ist es, anhand einer quantitativen Onlineumfrage signifikante Ergebnisse zu ermitteln und diese im Kontext der bestehenden Literatur zu diskutieren. Die Arbeit vereint dabei Elemente der Feldforschung (Onlineumfrage) und der Literaturrecherche.
Methodisches Vorgehen: Die Arbeit beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Online-Umfrage zum Thema Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten der Generation Z. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe, die Gestaltung des Fragebogens mithilfe des Tools Uniparks, die Datenerhebung und die statistische Auswertung eingegangen. Die gewählte Methodik wird im Kontext bestehender Forschungsmethoden diskutiert und ihre Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet. Die Einbeziehung von Literatur dient der Fundierung des theoretischen Rahmens der Untersuchung.
Ergebnisse der Onlineumfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage. Die gewonnenen Daten zur Demografie der Befragten, ihrem Medienkonsum und ihren Kaufentscheidungen im Kontext von Influencer-Marketing werden umfassend dargestellt und mittels Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen des Fragebogens werden detailliert beschrieben und analysiert, wobei statistische Signifikanzen explizit benannt werden. Der Fokus liegt auf der quantitativen Darstellung der erhobenen Daten, ohne jedoch bereits Interpretationen oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Studie umfassend diskutiert und im Kontext der relevanten Fachliteratur eingeordnet. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen verglichen und mögliche Erklärungen für die gewonnenen Erkenntnisse werden erörtert. Dabei werden auch Limitationen der Studie und mögliche Störfaktoren berücksichtigt. Die Diskussion dient der kritischen Reflexion der gewonnenen Daten und der Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs.
Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufverhalten, Online-Umfrage, quantitative Methoden, Influencer, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Social Media, Konsumverhalten, Markenkommunikation.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten der Generation Z mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Sie kombiniert Feldforschung (Online-Umfrage) und Literaturrecherche, um signifikante Ergebnisse zu ermitteln und im Kontext bestehender Literatur zu diskutieren.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Influencer-Marketing auf die Generation Z, das Kaufverhalten dieser Generation, die Bewertung von Influencer-Kampagnen, die Vertrauensbildung und Glaubwürdigkeit von Influencern sowie methodische Herausforderungen bei der Datenerhebung von der Generation Z.
Die Studie basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Stichprobenauswahl, die Gestaltung des Fragebogens (mit Uniparks), die Datenerhebung und die statistische Auswertung. Die gewählte Methodik wird kritisch im Kontext bestehender Forschungsmethoden diskutiert, inklusive Stärken und Schwächen. Die Literaturrecherche dient der Fundierung des theoretischen Rahmens.
Das Kapitel "Ergebnisse der Onlineumfrage" präsentiert die gewonnenen Daten zur Demografie der Befragten, ihrem Medienkonsum und Kaufentscheidungen im Kontext von Influencer-Marketing. Die Daten werden mittels Tabellen und Grafiken visualisiert und detailliert analysiert, wobei statistische Signifikanzen hervorgehoben werden. Interpretationen und Schlussfolgerungen werden jedoch erst im folgenden Kapitel vorgenommen.
Das Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" ordnet die Ergebnisse der quantitativen Studie in den Kontext der relevanten Fachliteratur ein. Es vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen, erörtert mögliche Erklärungen und berücksichtigt Limitationen der Studie und potenzielle Störfaktoren. Die Diskussion dient der kritischen Reflexion und Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs.
Schlüsselwörter sind: Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufverhalten, Online-Umfrage, quantitative Methoden, Influencer, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Social Media, Konsumverhalten, Markenkommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Methodisches Vorgehen, Ergebnisse der Onlineumfrage (inkl. Demografische Daten der Befragten, Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten, Bewertung von Influencer-Marketing), Diskussion der Ergebnisse, Fazit und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare