Bachelorarbeit, 2021
72 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der modernen Typentheorie (MTT) aus einer computerlinguistischen Perspektive. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von MTT in der Analyse und Modellierung linguistischer Phänomene aufzuzeigen und die Vorteile gegenüber der traditionellen Simple Typentheorie (STT) zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Problemlage der Arbeit vor, beschreibt den aktuellen Stand der Forschung und definiert die Forschungsfrage sowie das methodische Vorgehen.
Kapitel 2 führt in die Grundprinzipien und Methoden der MTT ein, einschließlich der Konzepte von Universen und Typen, Embedded Logic, Coercions und Subtyping, abhängiger Typen sowie der Simple Typentheorie.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Behandlung von lexikalischen Kategorien wie Adjektiven und Adverbien sowie der Modellierung von Koprädikation im Rahmen der MTT.
Kapitel 4 bietet einen kontrastiven Vergleich der MTT und der STT und bewertet deren Eignung für linguistische Phänomene. Außerdem wird die Forschungsfrage beantwortet.
Moderne Typentheorie (MTT), Simple Typentheorie (STT), Computerlinguistik, Lexikalische Kategorien, Koprädikation, Adjektive, Adverbien, Universen, Typen, Embedded Logic, Coercions, Subtyping, Abhängige Typen, Lambda-Kalkül, Church-Rosser-Eigenschaft, Curry-Howard-Isomorphismus
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare