Diplomarbeit, 2006
154 Seiten, Note: 2,2
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Gesundheitsressourcen und Arbeitsbelastungen der mittleren Führungsebene im Pflegemanagement. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Belastungen, denen diese Führungskräfte im Krankenhausalltag ausgesetzt sind. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen auf die Arbeitsbedingungen und die psychische Belastung von Pflegepersonal.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen erläutert. Kapitel 1 beleuchtet die Veränderungsprozesse im Krankenhaussetting und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Pflegepersonal. Es werden relevante Studien zur Arbeitsbelastungsforschung in der Pflege vorgestellt, die die Herausforderungen und Belastungen des Pflegeberufs beleuchten. Kapitel 2 stellt zentrale Konzepte und Theorien zum Thema Stress und Bewältigung vor, insbesondere im Kontext der Arbeitspsychologie. Es werden Modelle wie das transaktionale Stressmodell und die Salutogenese erläutert, die die Entstehung von Stress und die Bedeutung von Ressourcen für die Gesundheit beleuchten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Anforderungen und Erwartungen, die an Führungskräfte im Pflegebereich gestellt werden. Es werden die Attribute einer Führungskraft, die Rolle des mittleren Pflegemanagements und die spezifischen Ressourcen- und Belastungsschwerpunkte von Führungskräften der Pflege beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen des mittleren Pflegemanagements. Die Methodik und das Design der Untersuchung werden erläutert, und die Ergebnisse der Ist-Analyse und der Evaluation des Fortbildungsworkshops werden vorgestellt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit gesundheitsförderlichen Interventionsstrategien für die Mitarbeiter des mittleren Pflegemanagements. Es werden verschiedene Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf der Verhältnisebene und der Verhaltensebene vorgestellt, die darauf abzielen, Arbeitsbelastungen zu senken und Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Implikationen für die Praxis diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das mittlere Pflegemanagement, Arbeitsbelastungen, Gesundheitsressourcen, Stressforschung, betriebliche Gesundheitsförderung, Interventionsstrategien, Krankenhaussetting, Veränderungsprozesse, Führungskräfte, Pflegeberufe, empirische Untersuchung, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare