Magisterarbeit, 2005
124 Seiten, Note: 1,6
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht das politische Bild des Islam in deutschen überregionalen Tageszeitungen nach dem 11. September 2001. Ziel ist es, die Darstellungsmuster und Tendenzen in der Berichterstattung zu analysieren und zu bewerten, um die Frage zu beantworten, ob die Medien eine ausgewogene Position zum Islam vermitteln können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Artikeln aus vier überregionalen Tageszeitungen: Die WELT, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und die taz.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Untersuchung dar. Sie skizziert die thematischen Diskurse, die im Fokus der Arbeit stehen, und beleuchtet die Problematik der Berichterstattung über den Islam in deutschen Medien.
Das Kapitel »Theoretische Vorarbeit« befasst sich mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Islam und Medien. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf die Darstellung des Islam in den Medien vorgestellt, darunter die »Feindbild«-Theorie, die »Kritische Diskursanalyse« und die »Integrationswirkung von Zeitungen«.
Das Kapitel »Quellenarbeit« beschreibt die Auswahl der Publikationen und die Methodik der Analyse. Es werden die vier überregionalen Tageszeitungen vorgestellt, die für die Untersuchung ausgewählt wurden, und die Kriterien für die Auswahl der Artikel erläutert.
Das Kapitel »Der Islam und Gewalt« analysiert die Berichterstattung über den Islam im Kontext von Gewalt und Terrorismus. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Argumentationslinien in den vier Zeitungen untersucht und die Darstellung von islamistischen Extremisten und Terrororganisationen beleuchtet.
Das Kapitel »Der Islam und Demokratie« befasst sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Islam und Demokratie. Es werden die verschiedenen Positionen und Debatten in den Zeitungen analysiert, die sich mit der Rolle des Islam in der deutschen Gesellschaft und der Frage der Integration von Muslimen auseinandersetzen.
Das Kapitel »Der Islam in Deutschland« untersucht die Darstellung des Islam in Deutschland. Es werden die verschiedenen Aspekte des Lebens von Muslimen in Deutschland beleuchtet, darunter die Integration, die Religionspraxis und die Rolle des Islam in der öffentlichen Debatte.
Das Kapitel »Der Islam in Europa? - Der EU-Beitritt der Türkei« analysiert die Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei und die damit verbundenen Fragen des Islam in Europa. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Argumentationslinien in den vier Zeitungen untersucht und die Rolle des Islam in der europäischen Integration beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, die Medien, die Berichterstattung, die Darstellungsmuster, die Feindbilder, die Integration, die Gewalt, den Terrorismus, die Demokratie, die deutsche Gesellschaft und die europäische Integration. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung über den Islam in deutschen überregionalen Tageszeitungen nach dem 11. September 2001 und untersucht die Frage, ob die Medien eine ausgewogene Position zum Islam vermitteln können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare