Diplomarbeit, 2007
101 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS, wobei ein besonderer Fokus auf strukturierte Produkte und Hedge Accounting gelegt wird. Ziel ist es, die komplexen Bilanzierungsvorschriften für diese Finanzinstrumente zu analysieren und zu erläutern, um ein tieferes Verständnis für die Anwendung der IFRS-Standards in der Praxis zu schaffen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Problemaufriss dar und erläutert die Relevanz der Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung und der Derivatebegriff behandelt. Es werden die Zwecke und Grundprinzipien der IFRS-Rechnungslegung sowie die Klassifizierung und Grundtypen derivativer Finanzinstrumente vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Systematisierung von Derivaten für Zwecke der Bilanzierung vorgenommen, wobei die Unterscheidung zwischen freistehenden Derivaten, strukturierten Produkten und Hedge Accounting im Vordergrund steht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung freistehender derivativer Finanzinstrumente. Es werden der Ansatz, die Bewertung, die Ausweisvorschriften und die Angabpflichten sowie die kritische Würdigung der Bilanzierungsvorschriften behandelt. Die Bewertung freistehender Derivate erfolgt zu ihrem beizulegenden Zeitwert, wobei die Folgebewertungsvorschriften für verschiedene Kategorien von Finanzinstrumenten erläutert werden.
Das vierte Kapitel behandelt die Bilanzierung strukturierter Produkte. Es werden die Vorschriften zur Abspaltung des eingebetteten Derivats vom Basisvertrag, die zerlegte und die einheitliche Bilanzierung eines strukturierten Produkts sowie die Ausweisvorschriften und die kritische Würdigung der Bilanzierungsvorschriften behandelt. Die Abspaltung des eingebetteten Derivats erfolgt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, und die Bilanzierung des strukturierten Produkts erfolgt entweder durch eine zerlegte oder eine einheitliche Bilanzierung.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. Es werden die Voraussetzungen des Hedge Accounting, die bilanzielle Abbildung von Micro Hedges, das Portfolio Fair Value Hedge Accounting bei der Absicherung von Zinsänderungsrisiken sowie die Ausweisvorschriften und die kritische Würdigung der Bilanzierungsvorschriften behandelt. Die Voraussetzungen des Hedge Accounting umfassen die Designation und Dokumentation der Sicherungsbeziehung sowie die Effektivitätsmessung. Die bilanzielle Abbildung von Micro Hedges erfolgt durch die Bilanzierung von Fair Value Hedges und Cash Flow Hedges. Das Portfolio Fair Value Hedge Accounting ermöglicht die Absicherung von Zinsänderungsrisiken auf Portfoliobasis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS, strukturierte Produkte, Hedge Accounting, beizulegender Zeitwert, Abspaltung, Effektivitätsmessung, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Portfolio Hedge Accounting, Ausweisvorschriften und kritische Würdigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare