Diplomarbeit, 2006
126 Seiten, Note: Sehr gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von zwei etablierten Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001 und ITIL, im Kontext des IT-Bereichs. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Systeme aufzuzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen zu beleuchten. Dabei werden die spezifischen Anforderungen des IT-Bereichs berücksichtigt und die Integration von ITIL in ein bestehendes ISO-Unternehmen untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements im IT-Bereich ein und erläutert die Relevanz von ISO 9001 und ITIL. Die Abgrenzung des Themas und die Aufgabenstellung der Arbeit werden definiert. Die Gliederung der Arbeit gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Das Kapitel "Grundlagen der Qualitätsmanagementsysteme" stellt die beiden Systeme ISO 9001 und ITIL vor. Es werden die Definitionen, Vorteile, Prozesse und Einführungsbedingungen beider Systeme erläutert. Darüber hinaus werden weitere relevante Qualitätsmanagementstandards wie EFQM, ISO 15.504 und CMMI kurz vorgestellt.
Das Kapitel "Qualitätsmanagement im IT-Bereich des Unternehmens" beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie im Unternehmen und beschreibt den klassischen Aufbau einer IT-Abteilung. Die verschiedenen Bereiche des IT-Bereichs, wie Rechenzentrum und Entwicklung, werden näher betrachtet.
Das Kapitel "ITIL-Prozesse im Detail" analysiert die einzelnen ITIL-Prozesse und deren Funktionsweise. Es werden die wichtigsten Prozesse wie Service Level Management, Incident Management, Problem Management, Change Management und Release and Deployment Management detailliert beschrieben.
Das Kapitel "ITIL-Prozesse in der Praxis" befasst sich mit der Einführung und Implementierung von ITIL in Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze zur Einführung von ITIL vorgestellt und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet. Die Evaluation von ITIL-Prozessen wird ebenfalls behandelt.
Das Kapitel "Vergleich ISO 9001 und ITIL" analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Qualitätsmanagementsystemen. Es werden die Vorteile und Nachteile beider Systeme im Vergleich dargestellt und die Integration von ITIL in ein bestehendes ISO-Unternehmen untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, ISO 9001, ITIL, IT-Bereich, IT-Prozesse, Service Management, Best Practices, Implementierung, Integration, Vergleich, Vorteile, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare