Masterarbeit, 2019
102 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des technologischen Wandels und der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der Personalrekrutierung in KMU der IT-Branche. Ziel ist es, Potentiale neuer Technologien für die Mitarbeitergewinnung aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des technologischen Wandels und der sich verändernden Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung ein und beschreibt die Herausforderungen für KMU bei der Personalrekrutierung von IT-Fachkräften. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft im Kontext von KMU, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Wettbewerb analysiert. Es werden verschiedene technologische Möglichkeiten für modernes Recruiting vorgestellt, wie Künstliche Intelligenz, VR/AR, Mobile Recruiting, Chatbots und Erkennungssoftware. Zusätzlich werden verschiedene Recruiting-Ansätze (Recruiting 1.0-4.0, Candidate Experience, Talentmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media und Active Sourcing) erläutert und deren Relevanz für KMU im IT-Bereich dargelegt. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung von theoretischem Wissen und den praktischen Herausforderungen der Personalbeschaffung in der IT-Branche.
3 Methodik und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der qualitativen Forschung. Es erläutert die Formulierung der Forschungsfrage, die Auswahl der Experten, die Kontaktaufnahme und die Durchführung der Experteninterviews. Die Kapitel beschreiben detailliert die eingesetzten Methoden, wie die Auswahl der Interviewpartner, den Aufbau der Interviews und die anschließende Datenauswertung. Es werden die Gütekriterien für die qualitative Forschung dargelegt und die angewandte Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse erläutert.
4 Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es beschreibt den Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung und die Auswertung nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die wesentlichen Erkenntnisse und die gewonnenen Informationen.
5 Interpretation mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel interpretiert die Forschungsergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für KMU in der IT-Personalrekrutierung. Es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die KMU bei der Verbesserung ihrer Recruiting-Strategien unterstützen.
Technologischer Wandel, Digitalisierung, Arbeitswelt, KMU, Personalrekrutierung, IT-Fachkräfte, Recruiting 4.0, Künstliche Intelligenz, Candidate Experience, Employer Branding, Active Sourcing, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des technologischen Wandels und der Digitalisierung auf die Personalrekrutierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der IT-Branche. Der Fokus liegt auf den Potentialen neuer Technologien für die Mitarbeitergewinnung.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Personalrekrutierung in KMU der IT-Branche im Kontext von Fachkräftemangel und Wettbewerb. Sie untersucht die Potentiale neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mobile Recruiting, Chatbots und Erkennungssoftware für die Optimierung des Recruiting-Prozesses und die Verbesserung der Candidate Experience. Weiterhin werden Employer Branding und Active Sourcing im Kontext der IT-Personalrekrutierung betrachtet.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Auswahl der Experten, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung nach der Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse werden detailliert beschrieben. Die Gütekriterien qualitativer Forschung werden berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert die Potentiale verschiedener Technologien für das Recruiting, darunter Künstliche Intelligenz (KI), 360-Grad-Videos, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mobile Recruiting, Chatbots und Erkennungssoftware. Es wird untersucht, wie diese Technologien die Herausforderungen der Personalrekrutierung in KMU der IT-Branche adressieren können.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Recruiting-Ansätze, darunter Recruiting 1.0-4.0, Candidate Experience, Talentmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media und Active Sourcing. Es wird deren Relevanz für KMU im IT-Bereich im Kontext des technologischen Wandels untersucht.
Das Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es beschreibt den Ablauf der Interviews, die Datenaufbereitung und die Auswertung nach der zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Die Darstellung konzentriert sich auf die wesentlichen Erkenntnisse und gewonnenen Informationen.
Das Kapitel "Interpretation mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen" interpretiert die Forschungsergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen für KMU in der IT-Personalrekrutierung ab. Diese sollen KMU bei der Verbesserung ihrer Recruiting-Strategien unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Technologischer Wandel, Digitalisierung, Arbeitswelt, KMU, Personalrekrutierung, IT-Fachkräfte, Recruiting 4.0, Künstliche Intelligenz, Candidate Experience, Employer Branding, Active Sourcing, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung, Methodik und Forschungsdesign, Forschungsergebnisse und Interpretation mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beinhaltet die Zielsetzung, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Die theoretische Fundierung liefert den Hintergrund zum Thema. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz und die Vorgehensweise. Die Forschungsergebnisse präsentieren die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Schlussendlich werden die Ergebnisse interpretiert, und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare