Masterarbeit, 2006
107 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines betrieblichen Maßnahmenkatalogs zur nachhaltigen Beeinflussung familiären Gesundheitsverhaltens. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen den Präventionsfeldern Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung im Aktionsradius zwischen Betrieb und Familie. Sie untersucht die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in beiden Settings und integriert den Work-Life-Balance-Ansatz in die Konzeption des Maßnahmenkatalogs.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Wechselwirkungen zwischen den Präventionsfeldern Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung im Kontext von Betrieb und Familie. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und grenzt das Thema ein. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Definitionsansätzen und Abgrenzungsproblemen von Prävention und Gesundheitsförderung. Es werden die Schwerpunkte betrieblicher und familiärer Prävention sowie die Anforderungen an Interventionen in beiden Settings beleuchtet. Die Wechselbeziehung zwischen Betrieb und Familie wird analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung für die Gesundheit von Familien. Es werden die wissenschaftlichen Disziplinen und den Fokus der Forschung in diesen Bereichen beleuchtet. Die Integration der Gesundheits-, Ernährungs-, Bewegungs- und Stressbewältigungskompetenz wird diskutiert.
Kapitel 4 konzeptionell verknüpft die betriebliche und familiäre Gesundheitsförderung und integriert den Work-Life-Balance-Ansatz. Es werden betrieblich-familiäre Präventionsrahmen für die drei Präventionsfelder Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung definiert.
Kapitel 5 entwickelt einen betrieblichen Maßnahmenkatalog für die nachhaltige Beeinflussung familiären Gesundheitsverhaltens. Es werden die Argumentationsgrundlage für Familienbildung gegenüber Betrieben, die Zielgruppendefinition, die Ableitung eines betrieblichen Zielsystems und die Struktur des Maßnahmenkatalogs vorgestellt. Die Maßnahmen für die drei Präventionsfelder werden vorgestellt und der Maßnahmenkatalog wird bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen betriebliche Gesundheitsförderung, familiäre Gesundheitsförderung, Prävention, Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Work-Life-Balance, Maßnahmenkatalog, Familienbildung, nachhaltiges Gesundheitsverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare