Masterarbeit, 2017
94 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Vibrationstraining auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität zu analysieren und die Eignung dieser Methode im betrieblichen Kontext zu evaluieren.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere Rückenschmerzen, und psychischen Erkrankungen bei Angestellten mit sitzender Tätigkeit. Sie verdeutlicht die hohen direkten und indirekten Kosten dieser Erkrankungen für Unternehmen und Individuen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen sitzender Tätigkeit, daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen und dem Bedarf an effektiven Präventionsmaßnahmen. Die Einleitung dient als Grundlage für die darauffolgende Forschungsfrage.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit, Lebensqualität, Prävention und Vibrationstraining. Es werden die Definitionen von Gesundheit und Lebensqualität erläutert und der Einfluss körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Methoden zur Erfassung der Lebensqualität vorgestellt. Der Abschnitt zur Prävention beleuchtet das Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Auswahl geeigneter Maßnahmen. Schließlich wird das Vibrationstraining detailliert beschrieben, einschließlich seiner Grundlagen, Funktionsweise, Trainingsparameter, Anwendungsgebiete, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekte. Dieser Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenauswahl, das verwendete Messinstrument (SF-36 Fragebogen), die Intervention (Vibrationstraining mit dem Galileo-Trainingsgerät) und die statistische Analyse der Daten. Es wird die Methodik der Studie umfassend dargestellt, um die Reproduzierbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Beschreibung des Studiendesigns, der Stichprobe und der verwendeten Messinstrumente ist detailliert und transparent gestaltet, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert. Es werden die Ergebnisse der Interventions- und Kontrollgruppe separat sowie im Vergleich zueinander dargestellt. Die Analyse umfasst sowohl Subskalen als auch Summenskalen des SF-36 Fragebogens. Zusätzlich wird ein Vergleich mit einer Standardpopulation durchgeführt. Die Präsentation der Ergebnisse ist klar strukturiert und ermöglicht ein umfassendes Verständnis der gewonnenen Daten.
Vibrationstraining, Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Psychische Belastungen, Sitzende Tätigkeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, SF-36 Fragebogen.
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Vibrationstraining auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität und der Evaluierung der Eignung dieser Methode im betrieblichen Kontext.
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Vibrationstraining auf die Lebensqualität, das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Prävention, Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen im Arbeitskontext, die methodische Evaluation von Vibrationstraining und die Auswirkungen von sitzender Tätigkeit auf die Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Gesundheit & Lebensqualität, Prävention, Vibrationstraining und Fragestellung), Methodik (inkl. Studiendesign, Stichprobe, Messinstrument, Intervention und statistische Analyse), Ergebnisse (inkl. Ergebnisse der Interventions- und Kontrollgruppe und Vergleich mit einer Standardpopulation), Diskussion (inkl. kritischer Anmerkung und Ausblick) und Zusammenfassung.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit, Lebensqualität, Prävention und Vibrationstraining. Es werden Definitionen, Einflussfaktoren, Messmethoden und das betriebliche Gesundheitsmanagement beleuchtet. Das Vibrationstraining wird detailliert hinsichtlich Grundlagen, Funktionsweise, Parametern, Anwendungsgebieten, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekten beschrieben.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Studiendesign (z.B. Interventions- und Kontrollgruppe), die Stichprobenauswahl, das verwendete Messinstrument (SF-36 Fragebogen), die Intervention (Vibrationstraining mit dem Galileo-Trainingsgerät) und die statistische Analyse der Daten. Die Methodik ist transparent gestaltet, um die Reproduzierbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert und analysiert die Daten der Interventions- und Kontrollgruppe separat und im Vergleich. Die Analyse umfasst Subskalen und Summenskalen des SF-36 Fragebogens. Ein Vergleich mit einer Standardpopulation wird ebenfalls durchgeführt. Die Präsentation ist klar strukturiert.
Schlüsselwörter sind: Vibrationstraining, Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Psychische Belastungen, Sitzende Tätigkeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, SF-36 Fragebogen.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit zu untersuchen.
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick werden im Kapitel "Diskussion" und "Zusammenfassung" präsentiert und beinhalten kritische Anmerkungen zu den Ergebnissen und zukünftige Forschungsperspektiven.
Diese Arbeit ist relevant für Personen und Institutionen, die sich mit betrieblicher Gesundheitsförderung, Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Verbesserung der Lebensqualität von Angestellten beschäftigen, wie z.B. Unternehmen, Gesundheitsmanager, Arbeitsmediziner und Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare