Bachelorarbeit, 2017
140 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die gruppendynamischen Prozesse bei Jugendlichen mit Bindungsstörungen in einem stationären, intensiv-heilpädagogischen Kinder- und Jugendheim. Ziel ist es, die Herausforderungen der pädagogischen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse dieser Jugendlichen zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenwahl und Zielsetzung der Arbeit sowie die wissenschaftliche Fragestellung und den Aufbau der Arbeit darlegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Gruppendynamik, wobei Begriffe wie "Soziale Gruppe" und "Gruppendynamik" definiert werden. Es werden die Phasen der Gruppenentwicklung, Normen und Rollen in Gruppen sowie der gruppendynamische Raum erörtert. Schließlich werden Aspekte der Gruppendynamik wie Leistungsvorteile und Gefahren sowie die Themen Kooperation und Konflikt beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den bindungstheoretischen Grundlagen. Es werden das Bindungssystem, Bindungsperson, Bindungsverhalten und das Konzept der Feinfühligkeit erklärt. Die verschiedenen Bindungsqualitäten wie sichere, unsicher-vermeidende, unsicher-ambivalente und unsicher-desorientierte Bindung werden vorgestellt. Außerdem werden Schutz- und Risikofaktoren sowie die Bindungsentwicklung im Jugendalter behandelt.
In Kapitel 4 werden Bindungsabbrüche und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche im Detail analysiert. Es werden Reaktionen auf Bindungsabbrüche, die Auswirkungen auf die Bindungsqualität und pädagogische Hilfestellung, Verlust- und Bindungsangst sowie Bindungsstörungen behandelt. Die Einteilung von Bindungsstörungen nach dem ICD-10 und die Typologie nach Karl Heinz Brisch werden vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die Kerngedanken der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Heimerziehung und deren Besonderheiten in der Gruppendynamik erläutert. Der Zusammenhang zwischen Heimerziehung und Bindung wird untersucht.
Kapitel 6 beschreibt die verwendeten Erhebungsinstrumente, darunter gruppendynamische Spiele, der Big-Five-Test, das Soziogramm und ein Fragebogen. Für jedes Instrument werden die theoretischen Grundlagen, die Durchführung und die Auswertung detailliert dargestellt.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Gruppendynamik, Bindungsstörungen, Heimerziehung, pädagogische Herausforderungen, Interventionsstrategien, Jugendhilfe, und gruppendynamische Spiele. Die Arbeit fokussiert auf die Interaktion zwischen diesen Themenfeldern und deren Bedeutung für die Arbeit mit Jugendlichen in stationären Einrichtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare