Diplomarbeit, 2008
83 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die allgemeine Psychotherapiemotivation (APM) alkoholabhängiger Patienten während einer qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Die Studie zielt darauf ab, die APM zu beschreiben, Zusammenhänge mit soziodemografischen und klinischen Merkmalen aufzuzeigen und Patiententypen anhand ihrer APM-Profile zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen die Anpassung therapeutischer Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten verbessern und deren Motivation zur Weiterbehandlung und dauerhaften Abstinenz fördern.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Es begründet die Relevanz der Untersuchung der allgemeinen Psychotherapiemotivation bei alkoholabhängigen Patienten im Kontext der qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu erwartenden Ergebnisse.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beschreibt die Alkoholabhängigkeit, ihre klinische Symptomatik, Diagnostik und Behandlung im deutschen Suchthilfesystem. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Erläuterung des Konzepts der qualifizierten Entgiftungsbehandlung, ihrer Ziele und Maßnahmen. Das Kapitel behandelt ausführlich das Konstrukt der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM) und dessen Relevanz im Kontext der Alkoholabhängigkeit. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Ansätze diskutiert, die das Verständnis der Motivation bei der Behandlung alkoholabhängiger Patienten fördern.
III. Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfragen der Studie. Es beschreibt detailliert die Ziele der Arbeit und erläutert, wie diese Ziele durch die Anwendung spezifischer Methoden erreicht werden sollen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfragen und der Begründung der gewählten Methodik. Die Operationalisierung der Konzepte wird erläutert.
IV. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der verwendeten Instrumente (Fragebogen) und der statistischen Auswertungsmethoden. Es wird der Ablauf der Untersuchung und die angewandten Verfahren zur Datenerhebung und -analyse genau dargestellt. Die ethischen Aspekte der Studie werden ebenfalls berücksichtigt und die Einhaltung ethischer Richtlinien dargelegt.
Alkoholabhängigkeit, Psychotherapiemotivation, qualifizierte Entgiftungsbehandlung, Clusteranalyse, Patientenmotivation, Suchttherapie, Krankheitserleben, klinische Symptomatik.
Die Diplomarbeit untersucht die allgemeine Psychotherapiemotivation (APM) alkoholabhängiger Patienten während einer qualifizierten Entgiftungsbehandlung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen APM und soziodemografischen sowie klinischen Merkmalen und zielt auf die Identifizierung von Patiententypen anhand ihrer APM-Profile ab.
Die Arbeit untersucht die APM alkoholabhängiger Patienten, den Zusammenhang zwischen APM und soziodemografischen Merkmalen, den Zusammenhang zwischen APM und klinischen Merkmalen (z.B. Schweregrad der Abhängigkeit, Symptombelastung), und erstellt eine Typisierung von Patienten anhand ihrer APM-Profile. Ziel ist die Optimierung therapeutischer Maßnahmen.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Alkoholabhängigkeit, ihre klinische Symptomatik, Diagnostik und Behandlung im deutschen Suchthilfesystem. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der qualifizierten Entgiftungsbehandlung und dem Konstrukt der allgemeinen Psychotherapiemotivation (APM), einschließlich verschiedener theoretischer Modelle und Ansätze zur Motivation bei der Behandlung Alkoholabhängiger.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Fragestellungen und Zielsetzung, sowie das methodische Vorgehen. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die theoretischen Grundlagen erläutern Alkoholabhängigkeit, qualifizierte Entgiftungsbehandlung und APM. Die Fragestellungen und Zielsetzung präzisieren die Forschungsfragen und Ziele. Das methodische Vorgehen beschreibt die Methodik, Stichprobenbeschreibung, verwendete Instrumente und statistische Auswertungsmethoden.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung (qualifizierte Entgiftungsstation 53a der MH-Hannover), der verwendeten Instrumente (Fragebogen) und der statistischen Auswertungsmethoden (z.B. Clusteranalyse). Der Ablauf der Untersuchung und die angewandten Verfahren zur Datenerhebung und -analyse werden genau dargestellt. Ethische Aspekte und die Einhaltung ethischer Richtlinien werden berücksichtigt.
Die Arbeit erwartet Ergebnisse zur Beschreibung der APM alkoholabhängiger Patienten, Zusammenhänge zwischen APM und soziodemografischen und klinischen Merkmalen, und die Identifizierung von Patiententypen anhand ihrer APM-Profile. Die Ergebnisse sollen die Anpassung therapeutischer Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Patienten verbessern und deren Motivation zur Weiterbehandlung und dauerhaften Abstinenz fördern.
Alkoholabhängigkeit, Psychotherapiemotivation, qualifizierte Entgiftungsbehandlung, Clusteranalyse, Patientenmotivation, Suchttherapie, Krankheitserleben, klinische Symptomatik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare