Diplomarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 1,00
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Analyse saisonaler Effekte am Aktienmarkt und die Entwicklung einer darauf basierenden Anlagestrategie. Die Arbeit untersucht verschiedene Kalendereffekte, deren empirische Evidenz und deren praktische Anwendbarkeit im Investmentkontext.
1. Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die Problemstellung – die Existenz und Ausnutzbarkeit saisonaler Effekte am Aktienmarkt – definiert und die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse dieser Effekte und die Entwicklung einer darauf basierenden Anlagestrategie – klar formuliert. Es beschreibt den Ansatz der Arbeit, die Methodik und den Umfang der Untersuchung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Analyse. Es beleuchtet verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien, von der klassischen Finanzierungslehre über neoklassische und neoinstitutionalistische Ansätze bis hin zur Theorie der Behavioral Finance. Diese verschiedenen Perspektiven bilden die Grundlage für das Verständnis der möglichen Ursachen und Erklärungen der später untersuchten Kalendereffekte. Die Kapitelteil zur Behavioral Finance ist besonders relevant, da diese Theorie die Grundlage für die Existenz von Kalendereffekten liefert.
3. Kalendereffekte in der Behavioral Finance: Hier werden verschiedene Kalendereffekte detailliert beschrieben und analysiert. Für jeden Effekt werden mögliche Erklärungen aus der Behavioral Finance vorgestellt und die Ergebnisse empirischer Untersuchungen präsentiert. Das Kapitel beinhaltet eine umfassende Darstellung der Wochentags-, Feiertags-, Monatswechsel-, Jänner- und Sommer-Effekte sowie weiterer, weniger verbreiteter Anomalien. Besonderes Augenmerk liegt auf der historischen Entwicklung und der aktuellen Relevanz dieser Effekte.
4. Entwicklung einer auf Kalendereffekten basierenden Anlagestrategie: In diesem Kapitel wird die entwickelten Anlagestrategien vorgestellt. Es beginnt mit der Evaluierung der Verwendbarkeit der in Kapitel 3 untersuchten Effekte für die Praxis. Anschließend erfolgt eine Marktanalyse existierender, saisonaler Investmentprodukte, um bereits am Markt verfügbare Ansätze zu vergleichen. Die Arbeit präsentiert eine eigene Strategie, die in zwei Teilstrategien unterteilt ist, um unterschiedlichen Anlegerbedürfnissen gerecht zu werden. Abschließend wird ein historischer Test der entwickelten Strategien anhand von Kursdaten durchgeführt.
Saisonale Effekte, Aktienmarkt, Kalendereffekte, Behavioral Finance, Anlagestrategie, Wochentags-Effekt, Feiertags-Effekt, Monatswechsel-Effekt, Jänner-Effekt, Sommer-Effekt, Investmentstrategie, Outperformance, Backtesting, Marktanalyse, Zertifikate.
Die Diplomarbeit analysiert saisonale Effekte am Aktienmarkt und entwickelt darauf basierend eine Anlagestrategie. Sie untersucht verschiedene Kalendereffekte, ihre empirische Evidenz und ihre praktische Anwendbarkeit im Investmentkontext.
Die Arbeit untersucht detailliert den Wochentags-, Feiertags-, Monatswechsel-, Jänner- und Sommer-Effekt. Zusätzlich werden weitere, weniger verbreitete Anomalien wie der US Presidential Election Cycle und der Moonlight Effect betrachtet.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien, darunter die klassische Finanzierungslehre, neoklassische und neoinstitutionalistische Ansätze sowie die Theorie der Behavioral Finance. Die Behavioral Finance spielt dabei eine besonders wichtige Rolle, da sie die Grundlage für die Existenz von Kalendereffekten liefert.
Für jeden Kalendereffekt werden mögliche Erklärungen aus der Behavioral Finance vorgestellt und die Ergebnisse empirischer Untersuchungen präsentiert. Die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz der Effekte werden dabei besonders berücksichtigt. Die empirische Überprüfung erfolgt anhand von Aktienindizes.
Die Arbeit entwickelt eine Anlagestrategie, die auf den identifizierten saisonalen Effekten basiert. Es wird zunächst die Verwendbarkeit der untersuchten Effekte für die Praxis evaluiert und eine Marktanalyse existierender saisonaler Investmentprodukte durchgeführt. Die entwickelte Strategie ist in zwei Teilstrategien (Sommereffekt-Strategie und kurzfristige Trading-Strategie) unterteilt.
Die entwickelte Anlagestrategie wird anhand eines historischen Backtests mit Kursdaten überprüft. Die Ergebnisse des Backtests für beide Teilstrategien werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit analysiert unter anderem den DAXplus Seasonal Strategy – Saisonaler Index und Zertifikate als Beispiele für bereits am Markt verfügbare saisonale Investmentprodukte.
Saisonale Effekte, Aktienmarkt, Kalendereffekte, Behavioral Finance, Anlagestrategie, Wochentags-Effekt, Feiertags-Effekt, Monatswechsel-Effekt, Jänner-Effekt, Sommer-Effekt, Investmentstrategie, Outperformance, Backtesting, Marktanalyse, Zertifikate.
Die Zielsetzung der Diplomarbeit ist die Analyse saisonaler Effekte am Aktienmarkt und die Entwicklung einer darauf basierenden Anlagestrategie. Die Arbeit soll die Existenz und Ausnutzbarkeit saisonaler Effekte untersuchen und eine praxistaugliche Anlagestrategie entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare