Masterarbeit, 2021
94 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit befasst sich mit der nachhaltigen Sicherung des Industriestandortes Deutschland im Kontext des Grünen Wasserstoffs. Sie analysiert die Chancen und Risiken einer ökologischen und ökonomischen Energiegewinnung mithilfe von Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Industrie in Deutschland beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert seine Bedeutung für die Industrie in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, detailliert betrachtet. Das dritte Kapitel geht auf die Anforderungen an Industrieunternehmen im Kontext der Nachhaltigkeit ein. Es analysiert die Rolle von Corporate Citizenship und den Stakeholder-Ansatz.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Wasserstoffs. Es beleuchtet die Geschichte und Vorkommen des Wasserstoffs, beschreibt die unterschiedlichen Varianten und Gewinnformen und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf den Grünen Wasserstoff. Es definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Wasserstoffarten ab. Anschließend werden die Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung, die für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden können, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Grünen Wasserstoffs sowie die deutsche Wasserstoffstrategie behandelt.
Das sechste Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten des Grünen Wasserstoffs in der deutschen Industrie. Dabei werden die Nutzungspotenziale in verschiedenen Branchen wie dem Automobilsektor, der Schifffahrt, der Luftfahrt und der Stahlindustrie betrachtet. Es werden die Gründe für die Nutzung von grünem Wasserstoff in diesen Sektoren erläutert und innovative Wasserstoff-Projekte vorgestellt. Das siebte Kapitel bietet einen kritischen Ausblick auf alternative Energiequellen und ihre Bedeutung für die Zukunft. Es beleuchtet fossile Brennstoffe, Atomkraft und nachwachsende Rohstoffe.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Beurteilung des Grünen Wasserstoffs aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Es werden die Vor- und Nachteile des Grünen Wasserstoffs im Vergleich zu anderen Energiequellen analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Nachhaltigkeit, Industrie, Deutschland, Grüner Wasserstoff, Energiegewinnung, Chancen, Risiken, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, regenerative Energiequellen, Transport- und Logistikkonzepte, Automobilsektor, Schifffahrt, Luftfahrt, Stahlindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare