Magisterarbeit, 2006
115 Seiten, Note: Sehr Gut (1,5)
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Magisterarbeit untersucht die Rolle von Weblogs im Wandel der Medienöffentlichkeit. Sie analysiert, wie Weblogs als neue Medienformate die öffentliche Kommunikation im World Wide Web beeinflussen und welche Funktionen sie im Kontext medienkritischer Diskurse einnehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung von Weblogs als Teil der Netzöffentlichkeit zu beleuchten und deren Einfluss auf die medienkritische Debatte im Internet zu untersuchen.
Die Einleitung stellt das Forschungsproblem und die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Entwicklung der Medienöffentlichkeit im Kontext der Internettechnologie und die Bedeutung von Weblogs als neue Medienformate. Kapitel 2 untersucht den Begriff der Öffentlichkeit und seine Dimensionen, beleuchtet verschiedene Öffentlichkeitstheorien und -modelle und analysiert die Strukturmerkmale der Medienöffentlichkeit. Kapitel 3 befasst sich mit den Funktionen und Inhalten öffentlicher Medienkritik, betrachtet etablierte Formen kritischer Medienreflexion und analysiert die Rolle von Medienkritik im Usenet und WWW. Kapitel 4 untersucht die Etablierung von Weblogs als Medienformat im World Wide Web, beleuchtet deren Entwicklung, Themenschwerpunkte und Erscheinungsformen sowie die Typologie von Blog-Autoren und -Lesern. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, die Hypothesen der Untersuchung, den Untersuchungsgegenstand und die Methode der Datenerhebung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die formalen Charakteristika der Weblogebene und der Eintragsebene. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Untersuchung in den Kontext der Forschungsfrage einordnet und die Bedeutung von Weblogs für die Medienöffentlichkeit diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Weblogs, Medienöffentlichkeit, Netzöffentlichkeit, Medienkritik, World Wide Web, Internet, Kommunikation, Diskurse, Medienformate, Blogosphäre, Forschungsdesign, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare