Magisterarbeit, 2004
69 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Veranstalter von organisierten Reisen zu fremden Kulturen die Sozialverträglichkeit ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern können. Sie analysiert die Auswirkungen von Reisen auf die Bevölkerung der touristischen Zielgebiete und untersucht die Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus. Der Fokus liegt dabei auf dem organisierten Kulturtourismus und den Chancen und Problemen, die diese Reiseform mit sich bringt. Am Beispiel des Veranstalters Studiosus wird untersucht, wie die Förderung der Sozialverträglichkeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die zentralen Begriffe des Kulturtourismus und der Nachhaltigkeit und skizziert die grundlegenden Erkenntnisse bezüglich der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Reisen für die Bevölkerung der touristischen Zielgebiete. Es werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus sowie Wege zum Erreichen einer positiven Bilanz für dessen Gastgeber aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sozialverträglichkeit im organisierten Kulturtourismus. Es werden die typischen Merkmale des organisierten Kulturtourismus sowie aktuelle Marktforschungsergebnisse bezüglich seiner Zielgruppe dargestellt. Es wird erörtert, welche besonderen Chancen, aber auch welche Probleme bei dieser Reiseform gegeben sind. Schließlich werden die Konsequenzen für eine sozialverträglichere Gestaltung der Reisen und das Handlungspotenzial für Reiseveranstalter verdeutlicht.
Das dritte Kapitel analysiert das Engagement des Kulturtourismusveranstalters Studiosus zur Förderung der Sozialverträglichkeit. Es werden die bisherigen Aktivitäten von Studiosus in diesem Bereich beschrieben und bewertet. Es werden Stärken, Erfolge und gute Ansätze herausgestellt, aber auch Grenzen des Engagements aufgezeigt. Schließlich werden mögliche Verbesserungen und neue Wege zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im organisierten Kulturtourismus erarbeitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturtourismus, die Nachhaltigkeit, die Sozialverträglichkeit, die Auswirkungen von Reisen auf die Zielgebiete, den organisierten Kulturtourismus, die Reiseveranstalter, das Engagement von Studiosus und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare