Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie kompetenzorientierte politische Bildung im Sinne von Global Citizenship Education an beruflichen Schulen in Deutschland gelingen kann. Dazu werden die Entstehung und die Notwendigkeit dieses Bildungsansatzes beleuchtet, verschiedene pädagogische Konzepte vorgestellt und Global Citizenship Education im Kontext der beruflichen politischen Bildung in Deutschland analysiert. Die Arbeit identifiziert Hemmnisse bei der Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht und entwickelt zehn Gelingenskriterien für die Integration dieses Ansatzes.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Bildungsansatz Global Citizenship Education, wobei auf die Entstehung und Bedeutung dieser Bildungsform sowie die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte eingegangen wird. Im Anschluss wird die Bedeutung des Lokalen und Nationalen für die weltbürgerliche Bildung beleuchtet, wobei die Konzepte des Rooted Cosmopolitanism und der Glokalität erörtert werden.
Kapitel 4 befasst sich mit der fachdidaktischen und normativen Grundlage für die Integration von Global Citizenship Education in den politischen Unterricht am Berufskolleg. Dabei werden die zentralen Elemente des Beutelsbacher Konsenses und der Kompetenzorientierung im politischen Unterricht dargestellt.
Kapitel 5 analysiert den Status Quo der Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht in Deutschland, untersucht Herausforderungen und Probleme sowie die zukünftige Entwicklung dieser Bildungsform. Kapitel 6 entwickelt zehn Gelingenskriterien für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht, die sich auf den politischen und sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die holistische Schulkonzeption beziehen.
Abschließend wird in Kapitel 7 ein Unterrichtskonzept im Sinne von Global Citizenship Education anhand eines Fallbeispiels dargestellt und hinsichtlich der zehn Gelingenskriterien für kompetenzorientierte Global Citizenship Education analysiert.
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Global Citizenship Education, kompetenzorientierte politische Bildung, berufliche Bildung, Glokalität, Beutelsbacher Konsens und nachhaltige globale Entwicklung. Im Zentrum stehen die Analyse des Status Quo, die Herausforderungen und die Aussichten für Global Citizenship Education in der beruflichen Bildung in Deutschland sowie die Entwicklung von Gelingenskriterien für die Integration dieses Bildungsansatzes in den beruflichen Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare