Bachelorarbeit, 2020
119 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Effektivität transformationaler Führung in der Covid-19-Situation. Sie analysiert, ob die Pandemie eine Krise darstellt und ob transformationale Führung in der Praxis tatsächlich angewendet wird. Dabei berücksichtigt sie branchenspezifische Unterschiede und deren Einfluss auf die Effektivität des Führungsstils.
Die Einleitung führt in das Thema der transformationalen Führung in Krisensituationen am Beispiel von Covid-19 ein. Sie beschreibt die Entstehung der Pandemie, die Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte sowie die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Covid-19-Situation und ihre Auswirkungen auf Deutschland, Unternehmen und Beschäftigte. Kapitel 3 definiert Krisensituationen, analysiert den Wandel des Krisenverständnisses und betrachtet Covid-19 als Krisensituation. Es werden auch Chancen durch die Pandemie beleuchtet. Kapitel 4 behandelt das Modell der transformationalen Führung, grenzt den Führungsstil ab und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand sowie Grenzen und Gefahren.
Transformationale Führung, Covid-19, Krise, Pandemie, Unternehmen, Beschäftigte, Führungsstil, Effektivität, Branchenspezifische Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare