Masterarbeit, 2021
111 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Kurseffekte von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften mittels Ereignisstudien. Ziel ist es, zu überprüfen, ob Anleger durch diese Empfehlungen überschüssige Renditen erzielen können. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Empfehlungen auf die Aktienkurse und das Handelsvolumen.
1. Bedeutung von Empfehlungen bei Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Relevanz von Kaufempfehlungen, insbesondere für unerfahrene Investoren, darlegt. Es argumentiert, dass diese Empfehlungen als Informationsquelle dienen und das Investitionsverhalten beeinflussen können, da viele Investoren aufgrund mangelnden Wissens auf externe Meinungen angewiesen sind. Die zentrale Frage des Kapitels ist, ob diese Empfehlungen tatsächlich zu überdurchschnittlichen Renditen führen.
2. Überblick über Verhaltenseinflüsse im Rahmen von Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen und verhaltensökonomischen Aspekte, welche die Entscheidungen von Investoren prägen. Es erörtert Konzepte aus dem Behavioral Finance, darunter kognitive Verzerrungen und die Framing-Analyse, und erklärt, wie diese Faktoren dazu beitragen können, dass Investoren irrational handeln und sich von Kaufempfehlungen beeinflussen lassen. Die Kapitelteile erklären die Konzepte und legen den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung fest.
3. Überblick über das Untersuchungsdesign von Ereignisstudien: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Ereignisstudie, die zur Analyse der Kurseffekte von Kaufempfehlungen verwendet wird. Es erläutert die Effizienzmarkthypothese als theoretische Grundlage, die Untersuchungsziele und den detaillierten Ablauf einer Ereignisstudie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ermittlung und statistischen Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina gewidmet. Die Kapitelteile legen die methodologische Basis für die empirische Untersuchung dar und begründen die gewählte Vorgehensweise.
4. Durchführung einer Ereignisstudie zur Analyse von Kurseffekten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es zeigt die Analyse der abnormalen Renditen und Handelsvolumina nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen. Es wird differenziert zwischen Gesamtbetrachtung und einer detaillierten Analyse nach verschiedenen Marktindizes (Small Caps, SDAX etc.), um die Auswirkungen der Empfehlungen auf unterschiedliche Unternehmensgrößen aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden anhand von Grafiken und Statistiken präsentiert und interpretiert. Die Framing-Analyse wird ebenfalls in diesem Kapitel detailliert dargestellt und eingeordnet.
5. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf internationale Kapitalmärkte: Dieses Kapitel, obwohl unvollständig im gegebenen Text, deutet auf die potenzielle Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Märkte hin. Es soll wohl Schlussfolgerungen ziehen, ob die identifizierten Muster und Effekte auch in anderen Ländern und Börsen beobachtet werden können.
Ereignisstudie, Kaufempfehlungen, Wertpapierzeitschriften, Aktienkurse, Handelsvolumen, Behavioral Finance, kognitive Verzerrungen, Framing-Effekte, abnormale Renditen, Effizienzmarkthypothese, Small Caps, SDAX, Marktindex.
Die Masterarbeit untersucht die Kurseffekte von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften mittels Ereignisstudien. Das zentrale Forschungsziel ist die Überprüfung, ob Anleger durch diese Empfehlungen überschüssige Renditen erzielen können. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Empfehlungen auf die Aktienkurse und das Handelsvolumen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kaufempfehlungen für Kaufentscheidungen, insbesondere für unerfahrene Investoren. Sie untersucht verhaltensökonomische Einflüsse auf Anlageentscheidungen, wie kognitive Verzerrungen und Framing-Effekte. Die methodische Vorgehensweise basiert auf Ereignisstudien, mit detaillierter Beschreibung der Methodik, einschließlich der Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Die empirischen Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert, mit differenzierter Betrachtung nach verschiedenen Marktindizes (Small Caps, SDAX). Schließlich wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf internationale Kapitalmärkte diskutiert.
Die zentrale Methode ist die Ereignisstudie. Diese dient zur Analyse der Kurseffekte nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen. Die Analyse umfasst die Ermittlung und statistische Auswertung abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Zusätzlich wird die Framing-Analyse angewendet, um die Entscheidungsfindung der Anleger zu untersuchen.
Die Arbeit untersucht die Kursreaktionen und das Handelsvolumen von Aktien nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften. Die Daten werden nach verschiedenen Marktindizes (z.B. Small Caps, SDAX) differenziert analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Ereignisstudie, einschließlich der Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Die Ergebnisse werden sowohl gesamt als auch differenziert nach Marktindizes dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse der Framing-Analyse werden ebenfalls detailliert präsentiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Kaufempfehlungen auf Aktienkurse und Handelsvolumen. Sie bewertet, ob Anleger durch diese Empfehlungen tatsächlich überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf internationale Märkte wird diskutiert.
Ereignisstudie, Kaufempfehlungen, Wertpapierzeitschriften, Aktienkurse, Handelsvolumen, Behavioral Finance, kognitive Verzerrungen, Framing-Effekte, abnormale Renditen, Effizienzmarkthypothese, Small Caps, SDAX, Marktindex.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Bedeutung von Empfehlungen bei Kaufentscheidungen; 2. Überblick über Verhaltenseinflüsse im Rahmen von Kaufentscheidungen; 3. Überblick über das Untersuchungsdesign von Ereignisstudien; 4. Durchführung einer Ereignisstudie zur Analyse von Kurseffekten; 5. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf internationale Kapitalmärkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare