Diplomarbeit, 2006
147 Seiten, Note: Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Freiheitsrechte in den USA im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit entwickelt haben. Sie analysiert historische Ereignisse und Gesetzesentwürfe, die die Balance zwischen diesen beiden Werten verschoben haben, und untersucht, wie sich diese Entwicklung auf die amerikanische Gesellschaft ausgewirkt hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Ausgangspunkt der Untersuchung, die Terroranschläge vom 11. September 2001, und die damit verbundenen Fragen nach der Balance zwischen Sicherheit und Freiheit beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, wobei die Begriffe Sicherheit und Freiheit definiert und in ihren historischen Kontext eingebettet werden.
Im nächsten Kapitel werden historische Aspekte der Freiheitsrechte in den USA beleuchtet, wobei verschiedene Gesetzesentwürfe und Ereignisse, die die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit verschoben haben, analysiert werden. Dazu gehören der Sedition Act von 1798, die Suspendierung des Writ of Habeas Corpus im Bürgerkrieg, der Espionage Act von 1917, die Palmer Raids von 1919, der Smith Act von 1940, der Japanese Relocation Act von 1942, die McCarthy Ära von 1950-1954 und das Counterintelligence Program COINTELPRO von 1956-1971.
Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit dem USA Patriot Act, der nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 verabschiedet wurde. Die Arbeit analysiert die Inhalte der Sektionen 411 und 802 des Patriot Act und setzt diese in einen historischen Kontext. Dabei werden die Kritikpunkte an den Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, wie z.B. 'Racial Profiling' und vage Wortwahl, sowie die Auswirkungen auf die Freiheitsrechte beleuchtet.
Im Kapitel 7 wird die Frage nach der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im Kontext der Terrorismusbekämpfung diskutiert. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Argumente und Positionen in dieser Debatte und zeigt die Komplexität des Themas auf.
Das Kapitel 8 stellt die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit in einer graphischen Darstellung dar. Dabei werden die verschiedenen historischen Ereignisse und Gesetzesentwürfe in einem Diagramm visualisiert, um die Entwicklung der Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu veranschaulichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freiheitsrechte, Sicherheit, Terrorismus, USA Patriot Act, 'Racial Profiling', Vage Wortwahl, Historische Entwicklung, Balance, USA, Gesetzesentwürfe, Kritik, Auswirkungen, Debatte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare