Bachelorarbeit, 2021
104 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das disruptive Innovationspotential von Blockchain-Technologien und analysiert deren zukünftige Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Die zentrale Leitfrage lautet: "Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft?".
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Aufgabenstellung, den Aufbau der Arbeit und die erwarteten Ergebnisse. Es wird die Problematik zentralisierter Systeme und der Bedarf an transparenten und vertrauenswürdigen Systemen hervorgehoben, was die Blockchain-Technologie als Lösung präsentiert.
2 Einführung in die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel vermittelt die grundlegenden technischen Konzepte der Blockchain, inklusive Begriffserklärung, Meilensteine der Entwicklung, Charakteristika (Dezentralität, Unveränderlichkeit, Transparenz) und Funktionsweise. Die Kryptografie (symmetrisch und asymmetrisch), Hashwerte, Merkle Trees, Blocks, Mining und Konsensmechanismen (Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Proof-of-Authority, Delegated-Proof-of-Stake) werden detailliert erläutert. Die verschiedenen Ausprägungen der Blockchain (Public, Private, Consortium, Sidechain) werden ebenfalls vorgestellt und im Hinblick auf die optimale Auswahl verglichen.
3 Ausgewählte Blockchain Plattformen: Dieses Kapitel vergleicht die Bitcoin und Ethereum Blockchains hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten (Zahlungsverkehr vs. Smart Contracts), Leistung (Transaktionsgeschwindigkeit, Blockzeit) und Mining-Prozesse. Weitere Blockchain-Plattformen werden kurz erwähnt.
4 Aktuelle Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel untersucht aktuelle Anwendungsbereiche der Blockchain, unterteilt in die Phasen 1.0 (Kryptowährungen, am Beispiel Dogecoin), 2.0 (Smart Contracts, am Beispiel Versicherungen) und 3.0 (Supply Chain, am Beispiel TradeLens). Weitere Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Immobilienwirtschaft werden ebenfalls kurz dargestellt.
5 Zukünftige Einsatzszenarien: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Anwendungsszenarien der Blockchain-Technologie, insbesondere den digitalen Impfpass und die elektronische Stimmabgabe. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Anwendungen diskutiert.
6 Chancen und Grenzen der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel fasst die Chancen (Dezentralität, Transparenz, neue Geschäftsmodelle, Vertrauensaufbau) und Grenzen (51%-Angriff, hoher Energieverbrauch, Skalierbarkeit, rechtliche Aspekte) der Blockchain-Technologie zusammen. Es wird eine kritische Bewertung der Technologie im Hinblick auf ihre zukünftige Entwicklung gegeben.
7 Experteninterview: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse von zwei Experteninterviews, die zusätzliche Einblicke in die praktische Anwendung, die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie liefern.
Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit, Konsensmechanismen, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Public Blockchain, Private Blockchain, Consortium Blockchain, Sidechain, Skalierbarkeit, Energieverbrauch, rechtliche Aspekte, Innovationspotential, Geschäftsmodelle, digitale Identität, Supply Chain, E-Voting, digitaler Impfpass.
Die Arbeit untersucht das disruptive Innovationspotential von Blockchain-Technologien, analysiert deren zukünftige Einsatzmöglichkeiten und Grenzen und beantwortet die Leitfrage: "Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft?".
Die Arbeit behandelt die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche, Chancen und Herausforderungen, Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wirtschaftsprozesse sowie eine Bewertung des Innovationspotentials. Die Arbeit umfasst Kapitel zu den technischen Grundlagen der Blockchain (Kryptographie, Konsensmechanismen, verschiedene Blockchain-Typen), aktuellen und zukünftigen Anwendungsfällen (Kryptowährungen, Smart Contracts, Supply Chain Management, digitaler Impfpass, E-Voting), Chancen und Grenzen der Technologie (Dezentralisierung, Skalierbarkeit, rechtliche Aspekte) sowie ein Experteninterview.
Die Arbeit vergleicht insbesondere die Bitcoin und Ethereum Blockchains hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, Leistung und Mining-Prozesse. Weitere Plattformen werden kurz erwähnt.
Die Arbeit betrachtet aktuelle Anwendungsbereiche wie Kryptowährungen (am Beispiel Dogecoin), Smart Contracts (am Beispiel Versicherungen) und Supply Chain Management (am Beispiel TradeLens). Zukünftige Szenarien wie der digitale Impfpass und die elektronische Stimmabgabe werden ebenfalls diskutiert.
Die Chancen umfassen Dezentralisierung, Transparenz, neue Geschäftsmodelle und Vertrauensaufbau. Zu den Grenzen gehören der 51%-Angriff, hoher Energieverbrauch, Skalierbarkeitsprobleme und rechtliche Aspekte.
Das Kapitel "Experteninterview" beschreibt den Forschungsansatz, die Konzeption, die Durchführung und die Auswertung der durchgeführten Interviews, welche zusätzliche Einblicke in die praktische Anwendung, Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie liefern.
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit, Konsensmechanismen, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Public Blockchain, Private Blockchain, Consortium Blockchain, Sidechain, Skalierbarkeit, Energieverbrauch, rechtliche Aspekte, Innovationspotential, Geschäftsmodelle, digitale Identität, Supply Chain, E-Voting, digitaler Impfpass.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in die Blockchain-Technologie, Ausgewählte Blockchain-Plattformen, Aktuelle Anwendungsbereiche, Zukünftige Einsatzszenarien, Chancen und Grenzen, Experteninterview und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel enthält einen Zwischenstand und die Einleitung und das Fazit beinhalten eine Selbstreflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare