Bachelorarbeit, 2014
45 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Musik im Prozess der Selbstsozialisation von Jugendlichen im Zeitalter von digitalen Medien wie Youtube und Spotify. Die Arbeit analysiert, wie sich der Einfluss des Internets und die Verfügbarkeit digitaler Musikangebote auf die Identitätsentwicklung und den Musikgeschmack von Jugendlichen auswirken.
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung dar. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie des symbolischen Interaktionismus nach George H. Mead als Grundlage für die Analyse der Identitätsentwicklung. Kapitel 3 diskutiert die Theorie der musikalischen Selbstsozialisation und beleuchtet die Konzepte von Jürgen Zinnecker und Renate Müller. Kapitel 4 erörtert die Entwicklungen in der digitalen Medienlandschaft und den Begriff der digitalen Mediamorphose. Kapitel 5 untersucht den Einfluss von Youtube und Spotify auf die Selbstsozialisation von Jugendlichen und diskutiert die Bedeutung von "Allesfresserei" und Agenda-Setting-Effekten.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstsozialisation, musikalische Identität, Mediennutzung, Musikgeschmack, Youtube, Spotify, digitale Mediamorphose, Identitätsentwicklung und Mediensozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare