Bachelorarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Hochbegabungsförderung mit inklusiver Bildungsgerechtigkeit. Sie beleuchtet verschiedene Dimensionen von Bildungsgerechtigkeit und analysiert, wie unterschiedliche Verständnisweisen von Bildungsgerechtigkeit und Begabung die Debatte um Hochbegabungsförderung beeinflussen. Die Arbeit hinterfragt die Selbstverständlichkeit des Begabungsdiskurses und beleuchtet politische und wirtschaftliche Hintergründe.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hochbegabungsförderung im Kontext inklusiver Bildungsgerechtigkeit ein. Sie beschreibt den aktuellen Diskurs um Bildungsgerechtigkeit, insbesondere im Lichte des PISA-Schocks und des damit verbundenen Fokus auf Begabungsförderung. Der Gegensatz zwischen der Forderung nach Hochbegabtenförderung und der nach Inklusion wird hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfrage, nämlich die Vereinbarkeit von Hochbegabungsförderung mit den verschiedenen Dimensionen der Bildungsgerechtigkeit.
Bildungsgerechtigkeit - Eine Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in den Diskurs um Bildungsgerechtigkeit. Es beleuchtet die Popularität des Begriffs und seine vielschichtige Bedeutung, die sowohl ethische, philosophische, soziologische, empirische, politische, wirtschaftliche als auch pädagogische Aspekte umfasst. Die mehrdeutige Natur des Begriffs wird betont, und der Einfluss von PISA auf die bildungspolitische Diskussion wird hervorgehoben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Konzepte von Bildungsgerechtigkeit zu berücksichtigen.
Theoretische Konzepte von Bildungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel erklärt die drei zentralen Konzepte der Bildungsgerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit und Anerkennungsgerechtigkeit. Es liefert einen Überblick über diese Konzepte, die für das Verständnis der weiteren Argumentation in der Arbeit essentiell sind. Jedes Konzept wird kurz vorgestellt und seine Bedeutung im Kontext der Hochbegabungsförderung angedeutet.
Hochbegabung - Eine geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Hochbegabungsdiskurses. Es untersucht den Wandel des Begriffs „Hochbegabung“ und seine Verbindung mit Konzepten wie der Eugenik. Die kritische Auseinandersetzung mit älteren Modellen dient als Grundlage für das Verständnis der gegenwärtigen Diskussion um Hochbegabungsförderung und deren ethischen Implikationen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Begriffs und seiner Interpretationen im Laufe der Zeit.
Hochbegabungsförderung und Inklusion aus der Perspektive der Verteilungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Hochbegabungsförderung durch die Linse der Verteilungsgerechtigkeit. Es untersucht, ob und wie Ressourcen für hochbegabte Schüler*innen zu Lasten anderer Schüler*innen gehen und somit die gerechte Verteilung von Bildungsressourcen beeinträchtigen könnten. Es werden Argumente von Befürwortern und Kritikern der Hochbegabungsförderung im Kontext der Verteilungsgerechtigkeit diskutiert.
Hochbegabungsförderung und Inklusion aus der Perspektive von Teilhabegerechtigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie Hochbegabungsförderung die Teilhabe aller Schüler*innen am Bildungsprozess unterstützt oder behindert. Es untersucht, ob spezifische Fördermaßnahmen für Hochbegabte die Inklusion beeinträchtigen oder ob sie im Gegenteil dazu beitragen können, die Teilhabe aller Schüler*innen zu verbessern. Argumente von Befürwortern und Kritikern werden im Detail analysiert.
Hochbegabungsförderung und Inklusion aus der Perspektive von Anerkennungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Hochbegabungsförderung aus der Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit. Es analysiert, ob die Förderung von Hochbegabung dazu beiträgt, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse aller Schüler*innen anzuerkennen und zu würdigen, oder ob sie im Gegenteil zu einer Hierarchisierung und Ausgrenzung führen kann. Die verschiedenen Standpunkte von Befürwortern und Kritikern werden eingehend diskutiert.
Bildungsgerechtigkeit, Hochbegabungsförderung, Inklusion, Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit, Anerkennungsgerechtigkeit, PISA, Begabung, Eliteförderung, inklusive Bildung.
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Hochbegabungsförderung mit inklusiver Bildungsgerechtigkeit. Sie analysiert verschiedene Dimensionen von Bildungsgerechtigkeit und deren Einfluss auf die Debatte um Hochbegabungsförderung. Dabei werden politische und wirtschaftliche Hintergründe beleuchtet und der gängige Begabungsdiskurs hinterfragt.
Die Arbeit befasst sich mit Konzepten der Bildungsgerechtigkeit (Verteilung, Teilhabe, Anerkennung), der historischen Entwicklung des Hochbegabungsdiskurses, Argumenten von Befürwortern und Kritikern der Hochbegabungsförderung, der Vereinbarkeit von Hochbegabungsförderung und inklusiver Bildungsgerechtigkeit sowie politischen und wirtschaftlichen Einflüssen auf den Bildungsgerechtigkeitsdiskurs.
Die Arbeit beschreibt und analysiert drei zentrale Konzepte der Bildungsgerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit und Anerkennungsgerechtigkeit. Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse der Hochbegabungsförderung.
Das Kapitel zur historischen Einordnung der Hochbegabung untersucht den Wandel des Begriffs „Hochbegabung“ und seine Verbindung zu Konzepten wie der Eugenik. Es analysiert die Entwicklung des Begriffs und seiner Interpretationen im Laufe der Zeit und dient als Grundlage für das Verständnis der gegenwärtigen Diskussion.
Die Arbeit analysiert die Hochbegabungsförderung getrennt für jedes Gerechtigkeitskonzept: Verteilungsgerechtigkeit (gerechte Verteilung von Ressourcen), Teilhabegerechtigkeit (Teilhabe aller Schüler*innen am Bildungsprozess) und Anerkennungsgerechtigkeit (Anerkennung der individuellen Fähigkeiten aller Schüler*innen). Für jedes Konzept werden Argumente von Befürwortern und Kritikern diskutiert.
PISA und der damit verbundene Fokus auf Begabungsförderung wird als wichtiger Einflussfaktor auf den Diskurs um Bildungsgerechtigkeit und die Debatte über Hochbegabungsförderung dargestellt. Der „PISA-Schock“ und seine Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft werden beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Bildungsgerechtigkeit, Hochbegabungsförderung, Inklusion, Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit, Anerkennungsgerechtigkeit, PISA, Begabung, Eliteförderung, inklusive Bildung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt eine Einordnung des Begriffs Bildungsgerechtigkeit, eine Erklärung der theoretischen Konzepte und eine geschichtliche Einordnung der Hochbegabung. Die Hauptteile der Arbeit analysieren die Hochbegabungsförderung aus der Perspektive der drei Gerechtigkeitskonzepte. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare