Masterarbeit, 2021
328 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Definition von erfolgreicher Führung im digitalen Zeitalter vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie und dem damit verbundenen Schub von Digitalisierung, New Work und New Leadership. Das Hauptziel der Arbeit ist die Identifizierung der Kompetenzen, die ein Digital Leader zukünftig im Umgang mit Mitarbeitern beherrschen muss. Dabei sollen handlungsorientierte Erfolgsfaktoren eines krisensicheren Leaderships identifiziert werden, das die Weichen für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur stellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Digital Leadership, in der das Forschungsproblem und die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation und der Covid-19-Pandemie beleuchtet werden. Anschließend wird der Megatrend Digitalisierung detailliert betrachtet, dabei werden die Treiber der digitalen Transformation, die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, die Charakteristika des Arbeitsplatzes der Zukunft, die digitale Transformation im Public Sector sowie der Einfluss der Covid-19-Krise auf die Digitalisierung beleuchtet.
Im darauf folgenden Kapitel werden die theoretischen Grundelemente des Leaderships vorgestellt. Es werden Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen von Führung, Leadership und Digital Leadership gegeben, verschiedene Klassifizierungen von (Führungs-)Kompetenzen und Methoden der Kompetenzmessung vorgestellt sowie ein historischer Abriss der Entwicklung von klassischen Führungsansätzen zu New Leadership-Ansätzen gegeben.
Kapitel 4 verbindet die Elemente der Digitalisierung und des Leaderships zum Konzept des Digital Leaderships und analysiert ausgewählte Führungsmodelle und -prinzipien des Digital Leaderships sowie bereits bestehende Kompetenz- und Anforderungsprofile. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und der Folgen der Covid-19-Krise werden im empirischen Teil dieser Master-Thesis Experteninterviews und eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, um ein eigenes Kompetenzprofil zu entwickeln.
Im methodischen Teil werden die Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen, die Forschungsmethodik, das Design der Interviews und die Konstruktion des Online-Fragebogens sowie die Operationalisierung der Variablen beschrieben.
Die Kapitel 7 und 8 befassen sich mit der Interpretation der Ergebnisse aus den qualitativen Experteninterviews sowie der quantitativen Online-Befragung.
Die Ergebnisse beider Datensätze werden im Kapitel 9 zusammengeführt, um das künftig geforderte Kompetenzprofil abzugleichen. Ergänzend werden die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Master-Thesis anderen Studien gegenübergestellt.
Im Kapitel 10 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und mit dem bisherigen Forschungsstand abgeglichen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet und die Forschungsmethodik kritisch reflektiert.
Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst werden und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt wird.
Digital Leadership, digitale Transformation, Covid-19, New Work, New Leadership, Kompetenzanforderungen, Führungskompetenzen, Kompetenzprofil, Kompetenzmanagement, Kompetenzmessung, Experteninterview, Online-Befragung, Mixed-Methods-Ansatz, VUCA-Welt, Mitarbeiterorientierung, Selbstmanagement, Mitarbeiterförderung, Offenheit für Veränderung, Kommunikationsfähigkeit, Schnelligkeit, Werteorientierung, Experimentierfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Mobilität und Flexibilität, Verständnisfähigkeit und Empathie, Vertrauensfähigkeit, instrumentelle Medienkompetenz, Verantwortungsfähigkeit, Initiative, Motivationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, technologisches Verständnis, Lernfähigkeit, schöpferische Fähigkeit und Kreativität, Partizipationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Optimismus, Entscheidungsfähigkeit, zielorientiertes Führen, agile Methodenkompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare