Magisterarbeit, 2021
93 Seiten, Note: 11
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Regulierung von Wasserstoffnetzen in Deutschland. Sie analysiert insbesondere den Abschnitt 3b der EnWG-Novelle vom 10.02.2021, der sich mit der Regulierung reiner Wasserstoffnetze befasst. Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Wasserstoffregulierung in Deutschland. Es werden die technischen Grundlagen der Wasserstoffherstellung und -nutzung sowie die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende erläutert. In einem zweiten Kapitel werden die Herstellungsprozesse von Wasserstoff, die verschiedenen Wasserstoffarten und deren Eigenschaften sowie die Brennstoffzellentechnologie vorgestellt. Anschließend werden die Themen Transport, Speicherung und die Herausforderungen bei der Integration von Wasserstoff in bestehende Gasnetze behandelt.
Das Kapitel „Bisheriger Stand reiner Wasserstoffnetze“ befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur und den Pilotprojekten im Bereich reiner Wasserstoffnetze. Im Kapitel „Regulierung reiner Wasserstoffnetze §§ 28j ff. EnWG“ werden die wichtigsten Regelungen der EnWG-Novelle zum Thema Wasserstoffregulierung detailliert erläutert. Dabei werden insbesondere die Definitionen, Anwendungsbereiche, Wahlrechte, Netzentwicklungspläne, Entflechtungsvorschriften und Netzanschlussregelungen behandelt.
Die Arbeit betrachtet auch die Regulierung von Wasserstoffnetzen aus europäischer Perspektive und analysiert die Herausforderungen und Chancen des Ausbaus einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur. Abschließend wird eine kritische Gesamtwürdigung der Wasserstoffregulierung in Deutschland vorgenommen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft gegeben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Wasserstoffregulierung, EnWG-Novelle, Wasserstoffnetze, Energiewende, Wasserstoffherstellung, Wasserstofftransport, Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzellen, Sektorenkopplung, grüne Energie, nachhaltige Energieversorgung, erneuerbare Energien, Wasserstoffwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare